zurück

Essen oder wegwerfen? – Untersuchung des Wissens und der Erwartungen von Verbrauchern an die Haltbarkeit von Lebensmitteln

Beschreibung

Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung definiert das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) als jenes Datum, bis zu dem ein bestimmtes Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält, es also nicht wesentlich an Qualität einbüßt.

Viele Verbraucher wissen zwar, was das MHD aussagt, sind sich aber dennoch unsicher, wie sie mit Lebensmitteln mit überschrittenem MHD umgehen sollen und schmeißen sie „sicherheitshalber“ in den Müll. So entstehen einige Millionen Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle jährlich allein in Deutschland.

Empirisch untersuchen die Teilnehmer verschiedene Fragestellungen, wie beispielsweise: Welche Informationen wünschen sich Verbraucher zur Haltbarkeit von Lebensmitteln? Welche Kenntnisse besitzen Verbraucher in diesem Bereich und handeln sie danach? Wie versuchen die Probanden, Lebensmittelabfälle zu vermeiden?

Während des Projektes lernen die Teilnehmer den Ablauf einer empirischen Untersuchung kennen: von der Entwicklung der zu untersuchenden Fragestellungen und der Erarbeitung des Fragebogens über die Durchführung einer Befragung und Datenauswertung bis hin zu Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
12. bis 19.04.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Anfang Mai bis Vorlesungsende SS 2015 nach Absprache mit der Projetbetreuerin

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dipl. oec. Karen Heinze
Institut
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) (420 B)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 6
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Formulierung einer Forschungsfrage
  • Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns (Bestimmung der Stichprobe, Entwicklung des Fragebogens)
  • Durchführung der Untersuchung
  • Statistische Auswertung der erhobenen Daten
  • Präsentation der Ergebnisse
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Empirisch, Haltbarkeit, Verbraucher, Befragung, Lebensmittel