EU Salus Projekt - Reformulierung von Lebensmitteln mit dem Ziel einer Reduzierung von Salz, Zucker und Fett
- Beschreibung
Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes wird in 14 europäischen Ländern die derzeitige Situation bezüglich einer Senkung von Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln durch klein- und mittelständische Unternehmen erfasst und analysiert. Aufgabe der Hohenheimer Teilnehmer ist es, die Situation in Deutschland zu beschreiben und best-practice Modelle zu identifizieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13
- Bewerbungszeitraum
- 22.10. bis 07.11.2012
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Lebensmittelchemie - Betreuende
- Prof. Dr. Lutz Graeve, Prof.Dr. Walter Vetter
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 6
(1-3 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
-
In diesem Projekt lernen die Teilnehmer mittels Internet-Recherchen und Online-Umfragen eine wichtige aktuelle Fragestellung der öffentlichen Gesundheit im Kontext mit Bedürfnissen von der Lebensmittelindustrie und Anforderungen an diese, speziell kleiner und mittelständischer Betriebe zu erfassen, zu analysieren und schriftlich darzustellen.
-
- Anmerkungen für Studierende
Diese Untersuchungen können auch in eine spätere Bachelorarbeit eingehen.
Arbeitsaufwand 60-180 h n. V.
- Schlagworte
- Reformulierung von Lebensmitteln, gesunde Ernährung