Evaluating the performance of recycled phosphorus fertilizer from sewage sludge
- Beschreibung
Phosphorus (P), an essential element of all living organisms, is predicted to become an increasingly restricting factor of plant production systems, as worldwide P reserves are depleting rapidly. The existing P reserves are estimated to last for a further 350 years. Due to these future limitations, methods for the efficient recovery of P from waste water streams are being pursued. The resulting recycling fertilizers such as struvite (precipitated) or processed sewage sludge ashes, are being considered as alternative P fertilizers to reduce the demand for mineral P fertilizers produced from rock phosphate. Struvite, as in magnesium ammonium phosphate, is a promising substitution of Triple superphosphate, which has been proven by several studies. Considering the composition of Struvite, it may also be comparable to another ammonium-containing P fertilizer, di-ammonium phosphate, which is widely used in farmer’s practice.
In this project, the fertilizer effect of Struvite will be evaluated through a pot experiment using maize as the model plant, where di-ammonium phosphate is also applied for comparison. The pot experiment will be held under greenhouse condition using soil-cooling system to simulate soil temperature in the field. After the harvest, plant nutritional content and remaining soil P will be analyzed.
- Projektzeitraum
- Wintersemerster 2019/2020
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 27.10.2019
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zu Beginn des Projekts werden die Arbeitsbelastung und die Arbeitszeiten besprochen und entsprechend der Anzahl und Erwartung der Teilnehmer festgelegt. Intensive Experimente während der vorlesungsfreien Zeit sind möglich.
- Studienfach
- Agrarwissenschaften
- Betreuende
- Dr. Yawen You
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:
Wissensaufbau aus der Literaturrecherche
sicheres Arbeiten in einem chemischen Labor
Organisation und Entwicklung der Gruppenarbeit
Ergebnisanalyse und Demonstration im Abschlussposter
- Anmerkungen für Studierende
Mittel November 2019 findet eine Einführungssitzung statt, um die Arbeitsaufgaben zu diskutieren und zu verteilen. Alle Teilnehmer sind verpflichtet, die Sicherheitsunterweisung vor den praktischen Versuchen zu machen.
- Schlagworte
- P-Recyclingdünger, P-Pflanzenverfügbarkeit