zurück

Expression of phage proteins / Expression von Phagenproteinen

Beschreibung

Wussten Sie, dass nicht-nutritive Süßstoffe (NNS) überall vorkommen, von Zahnpasta bis hin zu Süßigkeiten? Wussten Sie, dass NNS die Bakterien in unserem Darm beeinflussen können? Wussten Sie, dass eine Veränderung der Darmbakterien, Dysbiose genannt, mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wird? Wussten Sie, dass Viren, die Bakterien infizieren, sogenannte Phagen, für die Aufrechterhaltung einer gesunden Bakteriengemeinschaft in unserem Darm unerlässlich sind?

In unserem Labor haben wir beobachtet, dass NNS das Verhalten von Phagen beeinflussen können. Insbesondere stellten wir fest, dass NNS an Phagenproteine binden und dadurch den viralen Infektionsmechanismus verändern können. Wir wollen diese Beobachtungen erweitern. Dieses Projekt wird uns helfen, den Einfluss von NNS auf Phagen zu verstehen und unser Verständnis der mikrobiellen Ökologie zu verbessern.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Wir schlagen vor, Gene, die für die Phageninfektion essentielle Proteine kodieren, in spezifische Vektoren zu klonen, um Plasmide zu erzeugen, die diese Proteine in Escherichia coli überexprimieren können . Diese rekombinanten Proteine werden anschließend gereinigt und charakterisiert. Insgesamt leistet dieses Projekt einen ersten Schritt zum Verständnis der Auswirkungen von NNS auf die mikrobielle Ökologie des Darms.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Mitte Oktober 2025 bis Ende April 2026 am Lehrstuhl für Ernährungsbiochemie (140c) durchzuführen .

Auswertung der Daten und wissenschaftliche Präsentation bis Mitte Mai 2026.

Studienfach
Biologie
Biotechnologiy
Ernährungswissenschaft
Organic Agriculture and Food Systems
Betreuende
Dr. Luigi Marongiu
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (140c - Biochemie der Ernährung)
Sprache
englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer dieses Projekts lernen, wie sie:

Führen Sie eine Langstrecken-PCR durch.

Fügen Sie ein Amplikon in einen Vektor ein, um ein Plasmid zu erzeugen.

Transfizieren Sie Bakterien, um das gewünschte Protein zu überexprimieren.

Reinigen Sie das Protein mittels Chromatographie.

Charakterisieren Sie das Protein mittels Western Blot.

Anmerkungen für Studierende

Lebenslauf des Bewerbers erforderlich.

Schlagworte
Gentechnik, Phagen, Virus, Cloning, proteinen