Fettersatz in Käse: Kann Käse fettarm und lecker sein?
- Beschreibung
Hintergrund: Verbunden mit steigendem Ernährungsbewusstsein der Konsumenten ist die Nachfrage nach fettreduzierten „light“-Produkten in den letzten Jahren gestiegen. Leider können nicht alle fettreduzierten Milchprodukte den Konsumenten überzeugen, da light-Produkte wie Käse oft als trockener, fester und weniger cremig wahrgenommen werden. Käse ist ein gefülltes partikuläres Gel aus einem Proteinnetzwerk mit eingeschlossenen Fettkugeln (= inerter Füller), die das Netzwerk destabilisieren und dadurch „auflockern“. Um Fett als inerten Füller zu ersetzen, können Proteine oder Protein-Pektin-Komplexe verwendet werden. Während einige inert wirken, interagieren andere aktiv mit der Proteinmatrix und können diese verfestigen, erweichen oder auch keinen Einfluss haben.
Aufgaben: In diesem Projekt stellen wir Goudakäse mit unterschiedlichen Fettstufen (full fat, reduced fat, low fat) mit und ohne molken- und pflanzenbasierten Fettersatz her. Eigenschaften wie die Textur, Farbe und Schmelzverhalten der Käselaibe werden über die Reifung charakterisiert.
Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es den Einfluss unterschiedlicher Fettersatzstoffe und deren möglichen Einsatz in Käse und Käsehybriden experimentell zu untersuchen. Durch den Vergleich der chemischen und physikalischen Eigenschaften kann die Wirkung der Füller auf die molekulare Struktur der Käsematrix untersucht werden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 28.10.2021
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Käse wird hergestellt und im mehrwöchtigen Abstand analysiert (1-2 Tage).
- Studienfach
- Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
- Betreuende
- Jessica Filla, Sarah Helena Braitmaier
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Milchwissenschaft und -technologie )
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt
- Käse herzustellen
- selbstständig im Labor zu arbeiten
- Messmethoden (Rheologie, chemische Analytik,...) durchzuführen und Messgeräte zu bedienen
- Daten auszuwerten und zu interpretieren
- Ergebnisse mit Fachliteratur zu diskutiert
- Projekte im vorgegebenen zeitlichen Rahmen durchzuführen
- Anmerkungen für Studierende
Gerne dürfen Sie uns bei Fragem zum Projekt auch im Vorfeld Kontaktieren.
Jessica Filla: Jessica.Filla@uni-hohenheim.de
Helena Braitmaier: Helena.Braitmaier@uni-hohenheim.de