zurück

Finanzinnovationen: Implikationen für Wachstum, Regulierung und Geldpolitik

Beschreibung

Ziel des Projektseminars ist die theoretische Untersuchung

  • des marktbasierten Bankensystems (Stichworte: Schattenbankensystem, Verbriefung),
  • der Ursachen für die 2007 einsetzende Finanzmarktkrise (Stichworte: ‚Run on Repo‘, ‚Collateral Crunch‘, Liquiditätsspirale),
  • der Implikationen für die Finanzmarktregulierung (Stichworte: Eigenkapitalquoten, Liquiditätspuffer)
  • sowie der Implikationen für die Geldpolitik (Stichworte: ‚Inflation-Targeting‘ vs. ‚NGDP-Level-Targeting‘, Schuldendeflation, ‚Risk-Taking-Channel‘).

Das Projektseminar ermöglicht interessierten Studenten einen Einblick in die aktuelle Forschung auf den eng verwandten Gebieten 'Finanzökonomik' und 'Theorie der Geldpolitik'. 

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
10. bis 27.10.2013
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projektseminar findet geblockt statt. Konkrete Informationen zum Ablauf können Sie der Projekthomepage entnehmen.

Studienfach
Wirtschaftsinformatik
Betreuende
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 30
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt lernen die Teilnehmer...

  • analytisches Denken,
  • die Entwicklung eigener Forschungsfragen,
  • den aktuellen Forschungsstand zu obigen Themen,
  • Teamfähigkeit und Eigenverantwortung,
  • wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Diskutieren
  • sowie die Organisation von Forschungsteilprojekten.

 

Anmerkungen für Studierende

Für die erfolgreiche Teilnahme am Projektseminar sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Ein starkes Interesse an den aktuellen wirtschaftspolitischen Geschehnissen
  • Ein starkes Interesse an der Volkswirtschaftslehre
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse (zur Literaturverarbeitung)
  • Affinität für theoretische Forschung

Die für die Volkwirtschaftslehre typischen formalen Anforderungen sind auf ein Minimum begrenzt. Eine Literaturliste wird für alle Kleingruppen bereitgestellt. 

Dieses Projekt kann innerhalb der WiWi-Studiengänge für folgende Profilfächer angerechnet werden:

Europäische Wirtschaft und Politik, Finanzwissenschaft, Historische Wirtschaftsforschung, Industrieökonomik, Konsumentenverhalten, Ökonometrie, Wachstum & Beschäftigung, Innovationsökonomik, International Business & Economics, Steuerlehre.