FoodWaste: Lebensmittel vor dem Container „retten“. Vergleichende Betriebsanalyse zu Verlusten im Einzelhandel.
- Beschreibung
Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder gehen verloren. Die EU beschloss 2012 die Lebensmittelverluste um 50% zu verringern. In Deutschland werden jährlich zwischen 8.042 und 14.988 t Lebensmittel entsorgt. An der Verteilung dieser Abfälle macht der deutsche Handel in etwa 5% aus (Kranert et al. 2012).
Jedoch sind Lebensmittelverluste, vor allem im Handel, nicht nur aus ethischer und ökologischer Sicht interessant, sondern auch aus ökonomischer. Eine Studie zum Vergleich österreichischer Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels ergab, dass 2,34% des Gesamtumsatzes durch den Lebensmittelverlust oder deren Weitergabe verloren gehen (Lebersorger & Schneider, 2014).
Unbekannt ist jedoch bisher, wie sich diese Zahlen zu den Verlusten kleinerer unabhängiger Läden im Lebensmitteleinzelhandel unterschieden. Im ausgeschriebenen Humboldt-Projekt soll ein kleiner regionaler Laden in einer Betriebsstudie mit einem größeren Supermarkt verglichen werden.
Die Studie soll die Menge der Lebensmittelverluste aufnehmen, die Gründe der Verluste analysieren, den monetären Wert hierfür erheben und anschließend einen Empfehlungskatalog zur Vermeidung von diesen Verlusten erstellen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2016
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- M.Sc. Natali Böttcher
- Institut
- Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410) (Agrarinformatik und Unternehmensführung (410c))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 150 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- planen und durchführen einer kleinen empirischen Betriebsanalyse
- Auswertung der erlangten Daten
- die Bedeutung der Ergebnisse ermitteln und
- Handlungsempfehlung zur Verbesserung ausarbeiten
- Anmerkungen für Studierende