zurück

Form entscheidet: Die Geometrie von Getreidekörnern mit innovativem 3D-Scanning entdecken

Beschreibung

Getreidekörner stellen weltweit eine der wichtigsten Nahrungsquellen dar. Ihre physikalischen Eigenschaften sind von entscheidender Relevanz für die Konstruktion und den Betrieb von Maschinen, die für die Trocknung, Lagerung, Handhabung und den Transport nach der Ernte von Agrarprodukten eingesetzt werden. Das Verständnis ihrer physikalischen Eigenschaften ist von entscheidender Bedeutung für die Konstruktion effizienter Maschinen, die Optimierung von Nacherntearbeiten und die Aufrechterhaltung der Qualität des Endprodukts. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Getreidekörner signifikante Unterschiede aufweisen. Die Größe, Form und Oberflächenstruktur der Pflanzen weisen je nach Art, Sorte und Anbaubedingungen erhebliche Schwankungen auf. Manuelle Messmethoden sind in der Regel langsam, arbeitsintensiv und anfällig für Fehler oder Störungen. 

Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe fortschrittlicher 3D-Scan- und Bildgebungstechnologien eine innovative, schnelle und präzise Charakterisierung der Getreidegeometrie im Vergleich zu herkömmlichen experimentellen Messmethoden zu erreichen. Durch diesen Ansatz soll die Bewertung der physikalischen Eigenschaften von Getreide revolutioniert werden, um intelligentere, datenbasierte Innovationen in der Lebensmittel- und Agrartechnik voranzutreiben.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird im Wintersemester durchgeführt. Der Zeitplan ist sehr flexibel (in Absprache mit den Betreuenden). Die Experimente finden am Institut für Agrartechnik statt, während die Datenanalyse und weitere Aufgaben auch remote erledigt werden können.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Iris Ramaj, Khandoker Ahammad, Janvier Ntwali, Wiomou Bonzi, Prof. Dr. Joachim Müller
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (440e))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 150 Stunden pro Teilnehmende:r | 5 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Erlernen der Grundlagen und praktischen Anwendungen der 3D-Bildgebung
  • Planung und Durchführung experimenteller Arbeiten
  • Erfassung und Analyse von Messdaten
  • Vergleich von 3D-Scan-Techniken mit herkömmlichen Messmethoden
  • Erstellung und Präsentation der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Poster oder Vortrag
Anmerkungen für Studierende

Motiviert und interessiert am Thema? Es besteht die Möglichkeit, dieses Projekt in eine Bachelor- oder Masterarbeit zu integrieren

Schlagworte
Getreidekörner, 3D-Bildgebung, Physikalische Eigenschaften, Nacherntebehandlung, Innovative Technologie