zurück

Forschungslabor Bundestagswahl 2013

Beschreibung

Gemeinsam werden wir ein empirisches Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2013 durchführen. Je nach Interesse der Gruppe wird das detaillierte Thema gemeinsam erarbeitet und ausgewählt. Beispielsweise könnte die Berichterstattung über Umfragen im Verlauf des Wahlkampfes untersucht werden oder die Facebook-Aktivitäten der Parteien im Wahlkampf. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit ein Teilprojekt im Rahmen der Studie zum TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück durchzuführen, die am  Lehrstuhl von Professor Brettschneider durchgeführt wird.

Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Schritte eines empirischen Forschungsprojekts von der Formulierung der Forschungsfragen über die Wahl der Methode und die Erhebung der Daten bis zu ihrer Auswertung und Präsentation zu bearbeiten.

Projektzeitraum
Sommersemester 2013
Bewerbungszeitraum
04. bis 25.03.2013
Durchführung
in vorlesungsfreier Zeit
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird in der vorlesungsfreien Zeit im August und September geblockt stattfinden. Die detaillierten Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
Dr. Catharina Vögele
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540C)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 10
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Kennenlernen der einzelnen Schritte des empirischen Forschungsprozess:

  • Forschungsstand erarbeiten,
  • Forschungsfrage und Hypothesen formulieren,
  • Untersuchungsdesign planen und durchführen,
  • Daten auswerten und präsentieren
Anmerkungen für Studierende

Anerkennung für das Modul Schlüsselkompetenz ("fachbezogene SK", 6. Semester) möglich.

Für weiterführende Informationen oder bei Fragen melden Sie sich bitte bei c.voegele@uni-hohenheim.de

Schlagworte
Politische Kommunikation, Bundestagswahl 2013, Wahlkampfforschung