Fraktionierung von Caseinen
- Beschreibung
Die Fraktionierung von Caseinen und die Gewinnung reiner Caseinfraktionionen ist aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von großem Interesse. Das Projekt soll einen kleinen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten geben.
Es werden Experimente zur selektiven Präzipitation von Caseinen im Labormaßstab durchgeführt.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen im Technikumsmaßstab angewendet und gute Betriebsparameter für den Dekanter ermittelt werden.
Analysiert werden die Ergebnisse hauptsächlich mit der HPLC (unter Aufsicht durch den Projektbetreuer) und einigen weiteren analytischen Methoden (z.B. Proteingehalt nach DUMAS, Trockenmasse)
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 02. bis 09.04.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Durchführung des Projekts folgt nach Absprache zwischen Projektbetreuer und Teilnehmer und muss nicht im Block absolviert werden. Es sind ca 3 Wochen* Arbeitszeit geplant. Geplant ist ungefähr:
- 1 Woche* um Versuche im Labor durchzuführen
- 1 Woche* arbeit im Technikum mit dem Dekanter
- 1 Woche* für die Analytik der gewonnenen Proben, sowie die Auswertung der Ergebnisse
*Die Arbeitszeiten können ein wenig variieren. Die ECTS-Punkte können entsprechend dem Arbeitsaufwand erhöht werden.
- Studienfach
-
Biologie
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Fg. Milchwissenschaft und -technologie (150e))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Der Student/ die Studentin soll lernen, Versuche im Labor und Technikum zu planen und diese anschließend präzise und effektiv durchzuführen. Die Ergebnisse der Labor- und Technikumsversuche werden ausgewertet und anhand der gewonnenen Ergebnisse sollen Schlussfolgerungen für eine mögliche Anpassung (Optimierung) der weiteren Versuche gezogen werden.
Lernziele:
- Erstellen von Versuchs- und Arbeitsplänen
- Umgang mit den Geräten in Labor und Technikum (Dekanter, HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)
- guter und sicherer Umgang mit Chemikalen im Labor und Technikum
- präzise und effektive Durchführung der geplanten Versuche/Arbeiten
- Erlernen der Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse auszuwerten und die richtigen Schlussfolgerungen aus diesen zu ziehen
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt kann sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch durchgeführt werden.
The project can be carried out in German or English.