zurück

Fress- und Wiederkauverhalten von Milchkühen bei unterschiedlicher Futteraufnahmerate

Beschreibung

Die Futteraufnahme ist ein entscheidender Faktor für die Milchleistung einer Kuh. In der Versuchsstation „Meiereihof“ der Universität Hohenheim erfassen automatische Wiegetröge in Kombination mit Transponderhalsbändern die tägliche Fresszeit und entnommene Futtermenge jeder einzelnen Kuh. Kauschlagsensoren könnten über die Anzahl der Maulbewegungen während des Fressens oder Wiederkäuens eine indirekte Schätzung der Futteraufnahme einzelner Tiere ermöglichen und wären damit auch für einen Einsatz unter Weidebedingungen geeignet. Ein solches System stellt der Kauschlagzähler RUMI WATCH dar, welcher über einen Drucksensor in einem Nasenband die Kaubewegungen der Tiere misst und diese anhand einer Kalibration den Aktivitäten Fressen, Wiederkauen und Trinken zuordnet.

In diesem Humboldt reloaded Projekt können Sie an einem Versuch mit laktierenden Milchkühen mit unterschiedlicher täglicher Futteraufnahme teilnehmen. Wir wollen herausfinden, anhand welcher durch den Kauschlagzähler aufgenommenen Parameter sich die Futteraufnahme am besten voraussagen lässt. Gibt es Korrelationen zwischen der aufgenommenen Futtermenge mit der täglicher Fresszeit, der Anzahl der Kauschläge oder der Wiederkaudauer? Wie hoch sind die tierindividuellen Unterschiede im Fress- und Wiederkauverhalten, gibt es einen Zusammenhang mit der Milchleistung?

Entsprechend Ihres eigenen Interesses können Sie im Rahmen unseres Versuches an der aktuellen Validierung eines Kauschlagzählers teilnehmen, bzw. einen eigenen Forschungsschwerpunkt setzen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
12. bis 19.04.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt beginnt Anfang des SS 2015, anvisierter Start ist Mai 2015. Wir beginnen mit der Einarbeitung in des Thema, Literaturrecherche und Ausarbeitung des experimentellen Designs. Der Versuch findet vom 17.06. bis 26.06. statt; der genaue zeitliche Ablauf des experimentellen Teils wird gemeinsam ausgearbeitet. Danach erfolgt die Auswertung der Daten je nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit. Die Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Abstracts und Präsentation eines Posters auf der Humboldt-Tagung im WS 2015 runden das Projekt ab.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
Dr. Natascha Selje-Aßmann, Prof. Dr. Uta Dickhöfer
Institut
(Tierernährung und Weidemanagement)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt lernen Sie:

Suchen, Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur;
Erstellen einer wissenschaftlichen Hypothese;
Planung und Durchführung eines (Tier-)Versuches;
Anwendung automatisierter Systeme in Verhaltensstudien und zur Futteraufnahme;
Statistische Auswertung von Daten;
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren von Ergebnissen;
Selbständiges und Team-orientiertes Arbeiten.

Anmerkungen für Studierende

Innerhalb dieses Forschungsprojektes haben sie die Gelegenheit, an der Validierung und Etablierung einer neuen Methode zum Fressverhalten von Wiederkäuern in unserem Institut mitzuwirken. Wir erwarten von Ihnen Engagement, Verlässlichkeit und die Bereitschaft zu selbständigem Denken, Arbeiten im (internationalen) Team und mit (großen) Tieren.