zurück

Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund der multidimensionalen Krise des Euroraums

Beschreibung

Teilnehmer des Projektseminars eignen sich unter Anleitung des Projektleiters den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte über die vielschichtigen Ursachen der Euroraum-Krise an, und leiten selbständig wirtschaftspolitische Implikationen ab.

Themenschwerpunkte:

  • Der Vorlauf zur Krise: Kreditexpansion und Zahlungsbilanzungleichgewichte im Euroraum
  • Der Auslöser der Krise: Der Run auf das internationale Schattenbankensystem und schuldenfinanzierte nationale Bail-outs  
  • Geldpolitik: Der Transmissionsmechanismus europäischer Geldpolitik vor dem Hintergrund der asymmetrischen Euroraum-Krise und der zunehmenden Segmentierung des Euro-Finanzmarkts  (Nullzinsgrenze, Target-Debatte, etc.)
  • Fiskalpolitik: nationale Konjunktursteuerung im Euroraum bei gleichzeitiger Überschuldung und 'informationssensitiven' Risikoprämien
  • Polit-ökonomische Dimension der Krisenresolution: Europa als dezentral organisierte Wettbewerbs- und Freihandelsgemeinschaft, oder als zentral organisierte Haftungs- und Tranferunion
Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
12. bis 19.04.2015
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

6 ECTS Punkte erwirbt, wer regelmäßig teilnimmt, und innerhalb einer vorgegebenen Frist eine mindestens mit 'ausreichend' bewertete schriftliche Arbeit einreicht und präsentiert (Umfang/Student: ca. 15 Seiten). Termine für das Blockseminar werden zu Beginn des SoSe 2015 auf der HR-Projektseite des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie veröffentlicht: https://economics.uni-hohenheim.de/103324

Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt! Vorausgesetzt werden aber Motivation und Eigenständigkeit!

Anrechenbarkeit: Das HR-Projektseminar "Finanzinnovationen: Implikationen für Wachstum, Regulierung und Geldpolitik" "ist für folgende Module/Profilfächer anrechenbar (Betonung bei besonderer fachlicher Nähe):

  • Europäische Wirtschaft und Politik,
  • Finanzwissenschaft,
  • Historische Wirtschaftsforschung,
  • Industrieökonomik,
  • Konsumentenverhalten,
  • Ökonometrie,
  • Wachstum & Beschäftigung,
  • Innovationsökonomik,
  • International Business & Economics,
  • Steuerlehre,
  • Banking and Finance.
Studienfach
Betreuende
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (Wirtschaftstheorie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 21
(max. Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • analytisches Denken,
  • die Entwicklung eigener Forschungsfragen,
  • den aktuellen Forschungsstand zu obigen Themen,
  • Teamfähigkeit und Eigenverantwortung,
  • wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Diskutieren
  • sowie die Organisation von Forschungsteilprojekten.
Anmerkungen für Studierende