zurück

Geldpolitische Implikationen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise

Beschreibung

Die Teilnehmer des Seminars werden unter Anleitung des Projektleiters an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung herangeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der theoretischen Debatte über die Rolle des Interbankenmarkts in der Finanz- und Wirtschaftskrise. Im Hinblick auf die Finanzmarktstabilität wird die Verbindung von Staatsschulden und Bankbilanzen erörtert. Neben empirischen Betrachtungen werden alternative Modelle zur Beschreibung des Transmissionskanals der Geldpolitik vorgestellt. 

Weitere Themenschwerpunkte:

  • Gründe für die Krise: Verbriefungsgeschäft im Interbankenmarkt und Ungleichgewichte in der Eurozone.
  • Die besondere Situation der Nullzinsgrenze für die Geldpolitik. Alternativen zur konventionellen Taylor-Zins-Regel.
  • Makroprudenzielle Regulierung zur Stabilisierung der Finanzmärkte.
  • Analyse der langfristigen Refinanzierungsgeschäfte (LTROs) der Europäischen Zentralbank.


Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
01. bis 27.10.2013
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Es wird vorraussichtlich 4 geblockte Vorlesungstermine im November und Dezember (jeweils Freitags) geben. Unter Anleitung des Projektbetreuers werden die Teilnehmer ein Seminarpaper zu den Inhalten der Veranstaltungen schreiben, welches die Grundlage der Benotung dargestellt. Der Abgabetermin der Seminarpapiere ist am Ende des Semesters.

Studienfach
Betreuende
Dipl. oec. Benjamin Schmidt
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (520)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 3, max. 16
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Unkonventionelle Geldpolitik