zurück

Generation Z - Stadt oder Land?

Beschreibung

Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl für den ersten Job?

Welche Bedingungen müssten gegeben sein, damit sich die jungen Generationen im ländlichen Raum niederlassen? Diesen Fragestellungen soll im Rahmen einer Umfrage auf dem Campus nachgegangen werden. 

Als Vorbereitung wird zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt, um die richtigen Forschungsfragen zu identifizieren. Im Anschluss wird ein Fragebogen erstellt und Studierende auf dem Campus befragt. Die erhobenen Daten werden am Ende analysiert, interpretiert und kommuniziert.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der wichtigste Teil des Projektes ist die Befragung auf dem Campus – diese sollte praktischerweise nicht während der Semesterferien sein, um möglichst viele TeilnehmerInnen zu bekommen. Dementsprechend muss geplant werden. 

Studienfach
Agrarwissenschaften
Agribusiness
Wirtschaftswissenschaften
Betreuende
Dr. Nicola Bühler, Dr. Pamela Laven
Institut
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) (Forschungsstelle für Genossenschaftswesen)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- korrekte Literaturrecherche betreiben, um offene Forschungsfragen zu identifizieren und wissenschaftliches, methodisches Arbeiten zu erlernen

- Forschungsfragen bzw. Hypothesen formulieren

- Befragungen erstellen und durchführen

- Ergebnisse betrachten und bewerten – in Zusammenhang mit den Forschungsfragen und der aktuellen Literatur stellen

- Ergebnisse korrekt präsentieren

- selbstständiges Arbeiten (Zeitplan erstellen, Aufgaben organisieren)

Anmerkungen für Studierende