Genetische Diversität des Fuchsbandwurms
- Beschreibung
In zwei von den Teilnehmern ausgewählten Gebieten (städtisch und ländlich) werden Feld- und Schermäuse gefangen und mit verschiedenen Diagnosemethoden auf das Vorkommen von Bandwurmlarven (Echinococcus multilocularis, Taenia spp., Mesocestoides spp.) untersucht. Arbeitshypothesen werden von den Teilnehmern formuliert, und die Unterschiede in der Prävalenz einzelner Bandwurmarten werden im Hinblick auf das Wirtespektrum diskutiert.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 22.10. bis 07.11.2012
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Teilnehmer sind zeitlich lexibel, das Projekt kann ganzjährig duchgeführt werden. Nach Gruppengröße und Absprache
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie - Betreuende
- Dr. Thomas Romig
- Institut
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 5
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Selbständige Konzipierung einer kleinen Prävalenzstudie zum Parasitenbefall von Tieren, morphologische und molekulare Diagnosemöglichkeiten
- Anmerkungen für Studierende
Neben der molekularen Diagnostik und Charakerisierung im Labor ist ein erheblicher Zeitaufwand für das Fangen der Tiere im Freiland nötig. Das Projekt eignet sich dehalb vor allem für geländegängige Studierende, die sich auch mal bei schlechtem Wetter ins Freie trauen.
Neben der genetischen und morphologischen Charakterisierung von Parasiten werden auch Einblicke in die Biologie, Ökologie und Anatomie von Kleinsäugern geboten.
- Schlagworte
- Parasitologie