zurück

Geruchsrezeptoren im Darm: wie und wozu reagieren Zellen des Darms auf Geruchsstoffe?

Beschreibung

Im Verdauungstrakt wird die aus Fetten, Kohlenhydraten, Proteinen und vielen anderen Substanzen bestehende aufgenommene Nahrung enzymatisch in ihre Bestandteile aufgespalten und diese anschließend resorbiert. Für eine präzise Regulation der komplexen Verdauungsprozesse ist es erforderlich, dass die chemische Zusammensetzung der Nahrung im Verdauungstrakt mittels sensorischer Zellen permanent registriert wird, welche dann über die Freisetzung von Hormonen/Botenstoffen die Verdauungsprozesse beeinflussen. Hierfür sind diese Zellen an ihrer Oberfläche mit Rezeptorproteinen ausgestattet, die durch bestimmte Nahrungsinhaltsstoffe (z. B. Zucker) aktiviert werden. Unsere jüngsten Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Zellen im Darm mit Rezeptorproteinen ausgestattet sind, welche eigentlich in der Nase vorkommen und dort durch Geruchsstoffe aktiviert werden. In diesem Projekt sollen daher diese mit Geruchsrezeptoren ausgestatteten Zellen eingehender charakterisiert werden; dabei ist insbesondere der Frage nachzugehen, ob und wie diese Zellen auf Geruchsstoffe reagieren. Das Ziel der Studie ist es, zu einem besseren Verständnis der Regulation der Verdauung durch chemische Substanzen im Verdauungstrakt beizutragen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
18. bis 26.10.2014
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die zeitliche Durchführung erfolgt nach Absprache zwischen dem Betreuer und den Teilnehmern. Es wäre sowohl eine semesterbegleitende als auch eine geblockte Durchführung möglich. Oder eine Kombination aus beidem.

Studienfach
Agrarbiologie
Biologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Betreuende
Institut
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 10
(1 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- selbständige Literaturrecherche

- Kenntnisse über Verdauungsphysiologie

- Erstellen von Arbeitshypothesen

- Erlernen von molekularbiologischen Techniken und mikroskopischen Verfahren

- Auswertung und Diskussion der experimentellen Befunde

- Präsentation der Ergebnisse

Anmerkungen für Studierende

In diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, relevante Grundlagen, Techniken und Kompetenzen auf dem Gebiet der chemosensorischen Erfassung von Nahrungsinhaltsstoffen im Verdauungstrakt zu erwerben. Team- und Kooperationsfähigkeit sind erwünscht; ein starkes Interesse an Laborarbeiten und Molekularbiologie wird vorausgesetzt.