zurück

Give me your sugar! – Zuckerextraktion aus inulinhaltiger Biomasse für die Produktion biobasierter Materialien

Beschreibung

Chicorée, Zwiebeln, Topinambur, Schwarzwurzel, Artischocken… Was haben diese Gemüsearten gemeinsam?

Es ist der Reservestoff Inulin – ein Speicherkohlenhydrat, das aus Fructose-Bausteinen aufgebaut ist. Inulin und Fructose können mit heißem Wasser aus der Biomasse extrahiert werden. Der zuckerreiche Extrakt kann später für die Produktion von Plattformchemikalien, wie zum Beispiel 5-Hydroxymethylfurfural, verwendet werden. Diese sind Ausgangsmaterial für die Produktion biobasierter Materialien, z.B. biobasierter Kunststoffe.

In diesem Humboldt-Projekt möchten wir die Zuckerextraktion aus verschiedenen inulinhaltigen Biomassen vergleichen. Gibt es Unterschiede in der Zuckerausbeute? Braucht man unterschiedliche Wassertemperaturen? Oder reicht Wasser bei mancher Biomasse etwa gar nicht aus? Wie ist das Potential zu bewerten? Gemeinsam werden wir dies im Labor untersuchen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt startet mit einem Treffen, das nach dem Bewerbungszeitraum vereinbart wird. Dort wird alles weitere festgelegt. Zeitplan und Arbeitsabläufe können individuell bestimmt werden, auch abhängig von euren Stundenplänen. 

Dies gilt auch für die Projektdurchführung und den tatsächlichen Arbeitsaufwand.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Prof. Dr. Andrea Kruse
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe (440f))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Literaturdatenbanken

- Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen

- Versuchsplanung von Anfang an

- Planung und Durchführung von Laborversuchen

- Datenauswertung und -visualisierung

- Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (Abstract)

- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters

Alle Lernziele sind förderlich für den weiteren Studienverlauf!

Anmerkungen für Studierende

Die Studierenden werden über die gesamte Projektdauer betreut. Es wird regelmäßige Treffen geben, in denen über den aktuellen Stand diskutiert wird.