zurück

Glückshormon und Energiemanager - Beeinflusst Serotonin den Fettstoffwechsel der Milchkuh?

Beschreibung

Für die Milchbildung benötigt ein Muttertier enorme Mengen an Energie, die der Organismus durch ein fein abgestimmtes System vom Stoffwechselwegen nutzbar machen kann. Störungen im Energiehaushalt beeinträchtigen Gesundheit und Wohlbefinden. Insbesondere hochleistende Milchkühe sind auf einen funktionierenden Energiestoffwechsel angewiesen um den hohen Energiebedarf der Milchproduktion zu decken. Der Energiestoffwechsel wird von zahlreichen Faktoren und Effektoren beeinflusst und reguliert. Einer dieser Effektoren ist Serotonin, dessen Bildung im Organismus unter anderem von der Fütterung beeinflusst wird.

Im Projekt soll die direkte Wirkung des Serotonins auf die funktionellen Proteine des Fettgewebes von Milchkühen unter verschiedenen Fütterungsbedingungen untersucht werden. Diese werden mit molekularbiologischen Methoden zur Proteinanalyse analysiert. 

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt beginnt Anfang November 2025 mit einem Treffen zur Besprechung der Aufgabenstellung und zur Erstellung eines Zeitplanes. Die Studierenden werden nach Absprache in die theoretischen Hintergründe und die praktischen Tätigkeiten eingewiesen und während des gesamten Projektes begleitet. 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig sind Bereitschaft zur Laborarbeit und Interesse an der verwendeten Methodik.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Betreuende
Dr. Lena Ruda
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (460 D Funktionelle Anatomie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Literaturrecherche und Planung eines wissenschaftlichen Experiments

Durchführung von Western Blot Analysen sowie Auswertung und Bewertung der erzeugten Daten

Dokumentation des Versuchsablaufs 

Statistische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Präsentation und Einordnung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Kontext als Poster

 

Anmerkungen für Studierende

Der Zeitplan und die tatsächlichen ECTS Punkte können bei Bedarf und nach Absprache flexibel gestaltet werden

Schlagworte
Milchkuh, Labor, Stoffwechsel, Serotonin