GraviPlant - Gravitationsbotanik für vertikale Fassadenbegrünung
- Beschreibung
Das übergeordnete Projekt GraviPlant befasst sich mit dem Ziel, Pflanzen in neue Räume zu integrieren. Neue Räume sind hier z.B. Fassaden von Hochhäusern in Großstädten (vertical gardening) oder eine erweiterte Innenraumgestaltung.
Zu diesem Ziel wurden und werden sogenannte Klinostaten, eine wissenschaftliche Vorrichtung aus der Gravitationsforschung anhand derer Pflanzen permanent und gleichmäßig um eine horizontale Achse gedreht werden, weiter entwickelt. Durch die permanente Drehung nehmen Pflanzen die Schwerkraft und das Licht verändert war und wachsen so nicht wie gewohnt vertikal entlang der Erde/Himmel Achse, sondern horizontal in den Raum.
Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Projekts werden Teilaspekte des o.g. Projekts begleitet. Dazu werden anhand von Klinostaten pflanzenphysiologische Versuche an Sonnenblumen (und ggf. anderen Pflanzen) im Gewächshaus durchgeführt. Schwerpunkte sind dabei zum einen die Reaktion der Pflanzen auf unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten, und zum anderen eine möglichst ideale Versorgung (Wasser und Nährstoffe) der Pflanzen im künstlichen System.
Neben der praktischen Versuchsdurchführung wird in einem theoretischen Teil des Projekts ein Beitrag zu einem Review der Klinostatenforschung vorbereitet. Dazu wird Literaturrecherche und Analyse erbracht um eine Übersicht der aktuellen Forschung zu erhalten.---
The here announced project is part of the GraviPlant project that deals with innovative plant systems for vertical gardens in megacities and creative green interior design.
The goal of the project is the integration of plants into new spaces. This development is accompanied by research into plant-environment interactions for a better understanding and further development of greening in human living spaces.
The so called “clinostat” is a mechanism that permanently rotates a plant around a horizontal axis. This homogenous movement causes an altered perception of light and gravity by plants and results in a horizontal growth axis instead of the usual vertical one.
Research concentrates on plant response to movement, to altered stimulation by light and gravity, and the question of ideal plant nutrition and water supply in artificial spaces.
Additionally literature research and analysis contributes to the preparation of a review article about clinostat research.- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 19.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die praktischen Versuche, sowie die Auswertung der Literatur erfolgen fortlaufend. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Gemeinsam mit den Studenten wird ein Durchführungsplan sowie ein Zeitplan für eine in sich abgeschlossene Versuchsreihe und ein definiertes Projektziel aufgestellt und besprochen.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. sc. agr. Alina Schick
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Düngung und Bodenstoffhaushalt)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Theoretische Grundlagen der botanischen Gravitationsforschung und technischer Pflanzenversorgungssysteme.
- Die Durchführung eines Versuchs mit interdisziplinärem Ansatz (Botanik und Technik mit angewandtem Ziel).
- Die Recherche und Analyse von Literatur zu im Vorfeld definierten Themen.
- Die Besprechung und Absprache der Arbeiten in der Gruppe und die gemeinsame Überlegungen zu und Diskussion von möglichen Forschungsfragen und weiterführenden Versuchsaufbauten.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Vertical Gardening, Gravitationsbotanik