zurück

Gravitationsbotanik: Effekte von Aktivkohledüngung auf die Pflanzenentwicklung bei veränderter Schwerkraft- und Lichtwahrnehmung

Beschreibung

Das übergeordnete Projekt GraviPlant befasst sich mit dem Ziel, Pflanzen in neue Räume zu integrieren. Neue Räume sind z.B. Fassaden von Hochhäusern in Großstädten (vertical gardening), eine erweiterte grüne Innenraumgestaltung oder die Pflanzenkultivierung im Weltraum.

Zu diesem Ziel wurden und werden sogenannte Klinostaten, eine wissenschaftliche Vorrichtung aus der Gravitationsforschung weiterentwickelt. Durch die permanente Drehung auf dem Klinostaten, nehmen Pflanzen die Schwerkraft und das Licht verändert war und wachsen daher nicht wie gewohnt vertikal entlang der Erd-Himmel Achse, sondern horizontal in den Raum. 

Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Projekts werden Teilaspekte des o.g. Vorhabens begleitet. Dazu werden anhand von Klinostaten pflanzenphysiologische Versuche an Zwergsonnenblumen (und ggf. anderen Pflanzen) im Gewächshaus durchgeführt. Für ein horizontales Wachstum sind eine gute Verwurzelung und ein kräftiges vegetatives Wachstum der Pflanzen wichtig. Dazu wird der Einfluss von Aktivbiokohle als Dünger auf das Pflanzenwachstum bei unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten untersucht.

Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung der Pflanzen auf die unterschiedliche Wahrnehmung der Schwerkraft aufgrund verschiedener Drehgeschwindigkeiten, allgemeine Zuwachsraten und der Verbrauch von Wasser.

Projektzeitraum
Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
03. bis 10.04.2016
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die praktischen Versuche werden voraussichtlich bis Ende Juni 2016 abgeschlossen. Gemeinsam mit den Studenten wird ein Durchführungsplan sowie ein Zeitplan für eine in sich abgeschlossene Versuchsreihe und ein definiertes Projektziel aufgestellt und besprochen.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. sc. agr. Alina Schick
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (340i )
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Theoretische Grundlagen der botanischen Gravitationsforschung und diesbezüglicher technischer Pflanzenversorgungssysteme.

Die Durchführung eines Versuchs mit interdisziplinärem Ansatz (Botanik und Technik).

Die Recherche und Analyse von Literatur zu im Vorfeld definierten Themen.

Die Besprechung und Absprache der Arbeiten in der Gruppe und die gemeinsame Überlegungen zu möglichen Forschungsfragen und weiterführenden Versuchsaufbauten.

Anmerkungen für Studierende