GrünWeis-Schwarz - Biokohle neben alternativem Protein aus Grünland
- Beschreibung
Protein und Biokohle können aus Gras gewonnen werden!
Protein wird durch Zerkleinern, Pressen und anschließendem Extrahieren aus dem gewonnenen Grassaft in der Grünen Bioraffinerie extrahiert und liefert proteinreiche Flocken für die alternative Fütterung von Nicht-Wiederkäuern wie Hühnern. Letzteres wurde bereits im Forschungsprojekt ProGrün bei Fütterungsversuchen untersucht.
Pflanzenkohle wird unter Temperaturen zumeist zwischen 400 °C und 700 °C unter kontrollierter Luftzufuhr hergestellt. Hierbei handelt es sich um die thermochemische Konversion oder auch Pyrolyse von qualitativ-minderwertigem Gras oder auch dem faserigen Presskuchen (Presskuchen) zu Pflanzenkohle.
Pflanzenkohle wird aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt: u.a. als Zuschlagstoff in klimaneutralen Baustoffen, als Futtermittelzusatz, als Bodenverbesserer oder als Brennstoff. Nach Untersuchung der hergestellten Pflanzenkohlen bei verschiedenen Reaktionstemperaturen und -zeiten mit chemisch-physikalischen Methoden soll eine erste Bewertung hinischtlich der Anwendungsmöglichkeiten erfolgen.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Die Interdisziplinarität besteht in der richtigen Interpretation von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Abschlussarbeiten sowie technischen Berichten und Verwendung von deren Erkenntnissen zur erfolgreichen Bearbeitung des Themas.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungszeitraum
- 13. bis 27.10.2025
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt startet mit einem Treffen Anfang/ Mitte November 2025. Dabei soll die Aufgabenstellung im Detail besprochen werden.
Die Durchführung wird, je nach Arbeitsaufwand, ca. 2 - 4 Monate dauern. Sollten 6 ECTS-Punkte angestrebt werden, wird empfohlen, sich min. zwei Termine pro Woche oder 2-3 Wochen in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit freizuhalten. Die Betreuer werden die Studierenden in die praktischen Tätigkeiten einweisen und die Arbeiten über die gesamte Dauer begleiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dominik Wüst, Prof. Dr. Andrea Kruse, Dr. Pablo Arauzo Gimeno
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Konversionstechnologien Nachwachsende Rohstoffe)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
1. Literaturrecherche
2. Zusammenarbeit/ Kommunikation mit Wissenschaftlern/ technischem Personal universitärer Einrichtungen
3. Durchführung von Experimenten, Erstellen von Massenbilanzen und Charakterisierung der Produkte mit etablierten Analysemethoden
4. Ausarbeitung eines kurzen Abschlussberichts
5. Erstellung eines Posters/Vortrags für die Abschlusspräsentation
- Anmerkungen für Studierende
Rückfragen zum Projekt können gerichtet werden an Dominik Wüst, Email: wuest.dominik@uni-hohenheim.de
- Schlagworte
- Pflanzenkohle, Pyrolyse, Gras, Protein, Bioraffinerie