zurück

Hat Curcumin einen Effekt auf die Reaktivität von Zellen der angeborenen Immunantwort?

Beschreibung

Bei Eintritt von Pathogenen ins Gewebe reagieren zunächst Zellen der angeborenen Immunabwehr, bevor die komplexe adaptiven Immunabwehr die Pathogene erkennt. Mehrere bioaktive Pflanzenstoffe haben funktionelle Aktivitäten gezeigt, die darauf hindeuten, dass sie eine Rolle bei der Vorbeugung einer Vielzahl von chronischen Krankheiten spielen könnten. Curcumin ist der Hauptbestandteil des Würz-, Heil- und Färbemittels Kurkuma und findet Verwendung in der traditionellen indischen und chinesischen Medizin und besitzt anti-inflammatorische Eigenschaften. In diesem Humboldt Projekt soll untersucht werden, welche Wirkung Curcumin auf die Reaktivität von Zellen der angeborenen Immunabwehr hat.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache statt. Die Experimente laufen in den Labors des Instituts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12.

Studienfach
Biologie
Biologie - Lehramt
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Betreuende
apl ProfDr Axel Lorentz, Yvonne Soltow
Institut
Institut für Ernährungsmedizin (180) (180a)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt lernen die Teilnehmer...

- wissenschaftliche Literaturrecherche

- steriles Arbeiten und Zellkultur

- Stimulation und Analyse von Immunzellen

- Diskussion und Präsentation der Befunde

Anmerkungen für Studierende