Hat ein Knock-Out des intestinalen fatty-acid binding proteins (FABP2) Einfluss auf die Funktionalität von Dünndarmzellen?
- Beschreibung
Background
FABP2 ist ein im Tierreich hoch konserviertes Protein, das hauptsächlich in differenzierten Enterozyten des Dünndarms (Jejunum) vorkommt. FABP2 transportiert vorwiegend langkettige Fettsäuren (LCFAs). Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass FABP2 mit anderen lipophilen Molekülen, wie fettlöslichen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, interagieren kann und somit auch eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme dieser Stoffe haben könnte.
Im Menschen wurde eine Missense-Variante von FABP2 mit dem metabolischen Syndrom (Dyslipidämie, Insulinresistenz und Adipositas) in Verbindung gebracht. Daher gilt FABP2 als vielversprechendes gewebe- und zelltypspezifisches Target, um die Aufnahme von lipophilen Stoffen zu untersuchen und zu modulieren.
Das wirst du untersuchen
Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, die Funktionalität („Gesundheit“) von Dünndarmzellen, die durch gentechnische Veränderungen (CRISPR/Cas9) kein FABP2 Protein exprimieren, zu untersuchen.
Dafür werden Studierende mittels Messung der Laktatdehydrogenase-Aktivität die Reaktion dieser Dünndarmzellen auf zytotoxische Substanzen testen. Daraus werden Studierende ableiten können, ob das Fehlen des FABP2 Proteins einen Einfluss auf die Funktionalität von Dünndarmzellen hat.
Die Ergebnisse werden dabei helfen, die Funktion des für die Absorption von lipophilen Substanzen wichtigen FABP2 Proteins näher zu beleuchten.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Roman Will
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Praktische Laborerfahrung (Bedienung laboralltäglicher Geräte, photometrische Messungen)
- Exaktes Arbeiten im Labor
- Theorie und molekulare Prinzipien des Fettsäure-Metabolismus
- Auswertung und Visualisierung der Daten (Excel)
- Statistische Auswertung (keine Vorerfahrung notwendig)
- Anmerkungen für Studierende
Es wird keine praktische Erfahrung vorausgesetzt