HATS vs. LATS
- Beschreibung
Stickstoff Transport HATS vs. LATS
Stickstoffdüngung ist einer der wichtigsten Kostenfaktoren in der Landwirtschaft. 2% der Weltenergie werden für die technische Fixierung von Stickstoff durch das Haber-Bosch Verfahren aufgewendet. Deshalb ist es wichtig, ein Verständnis davon zu bekommen, wie Pflanzen Stickstoff aufnehmen und metabolisieren. Die Aufnahme von Ammonium, der von vielen Pflanzen bevorzugten Stickstoffquelle, geschieht durch zwei unterschiedliche Aufnahmesystemen. Das hoch affinen Transportsystem (HATS) bestehen aus sogenannten Ammoniumtransportern (AMTs), das niedrig affine Transportsystem (LATS) wurde bisher noch nicht molekular charakterisiert.
In Vorarbeiten haben wir Transportproteine identifiziert, die zu diesem Low Affinity Transport System (LATS) gehören könnten und wollen diese nun molekularbiologisch im Labor charakterisieren.
Mehr Background erhaltet Ihr direkt von mir Tel. 0711 459 22777 oder kommt einfach vorbei. Schaut euch auch meine anderen Projekte an.
Falls ihr wissen wollt was sonst noch spannendes bei uns abläuft kommt bitte auch einfach auf mich zu.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 02. bis 09.04.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Dr. Benjamin Neuhäuser
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen 340h)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden sollen lernen:
- Eine Literaturrecherche zum Thema durchzuführen, Paper zu lesen und gemeinsam zu diskutieren
- Einfache und komplexe Laboraufgaben zuerst unter Anleitung und dann selbständig durchzuführen
- Versuchsdaten unter Anleitung auszuwerten und zu bewerten
- Laborprotokoll zu führen
- Auf einer Fachtagung von der eigenen Forschungstätigkeit zu berichten und die erhaltenen Forschungsergebnisse anhand eines Posters vorzustellen.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Transport