Herstellung und Charakterisierung von Kieselsäure-Nanopartikel
- Beschreibung
Die nachhaltige Bodensanierung spielt für mit Schadstoffen belastete Böden eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang hat in den letzten Jahrzehnten das wissenschaftliche Interesse an Nanopartikeln im Boden stark zugenommen. Ein Grund hierfür ist, dass die Nanopartikel Dank der großen spezifischen Oberfläche deutlich reaktiver als die gröberen Bodenpartikel sind. Bekannte Beispiele für Nanopartikel im Boden stellen z.B. Tonminerale, Metalloxide, Enzyme und Huminstoffe dar. Als Nanopartikel bezeichnet man Partikel mit einer Größe von 1–100 nm. Über die Interaktion zwischen der Kieselsäure und den gelösten Schwermetallkationen wird zwar bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten berichtet, allerdings ist bisher nur wenig über Kieselsäure-Nanopartikel und deren Verhalten im Boden sowie über deren Interaktion mit Schadstoffen bekannt.
Das Ziel dieses Projekts ist die Herstellung von Kieselsäure-Nanopartikel. Nach ihrer Herstellung werden die Partikel spektrometrisch sowie mikroskopisch charakterisiert.
Die Experimente dieses Projektes dienen als Vorarbeit im Rahmen eines größeren wissenschaftlichen Projekts.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2014/15
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 26.10.2014
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. sc. agr. Anna Georgiadis
- Institut
- Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (Fg. Bodenchemie mit Pedologie )
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Strukturiertes wissenschaftliches Arbeiten;
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur;
- Praktische experimentelle Laborarbeit;
- Auswertung experimenteller Daten;
- Führung eines Laborprotokolls.
- Anmerkungen für Studierende
Wenn Sie sich für das Projekt interessieren nehmen Sie mit mir Kontak für ein Vorgespräch auf.
- Schlagworte
- Schadstoffe, Nanopartikel, Kieselsäure