zurück

Hexenringe - gut oder böse für unser Klima?

Beschreibung

Hexenringe, auch Feenkreise genannt, sind dunkelgrüne Ringe im Grünland. Diese kreisförmigen Strukturen werden beim Wachstum von saprotrophen Pilzen verursacht, wobei beim Wachstum des Pilzes sich die aktive Zone immer weiter ausbreitet und der Hexenring größer wird. In dem Ring wird durch den Abbau von organischer Substanz viel Stickstoff (N) frei, der von den Gräsern aufgenommen wird und diese sich durch die gute N-Versorgung besser wachsen. Eine gute N-Verfügbarkeit im Boden kann jedoch auch zur gasförmigen Freisetzung von u.a. Lachgas (N2O) führen. N2O ist ein stark klimarelevantes Gas mit einem im Vergleich zu CO2 300-fach höheren Global warming potential. In einer zurückliegenden Studie in Australien wurden im Bereich von Hexenringen stark erhöhte N2O Emissionen gemessen und die Fragestellung für dieses Humboldt-Projekt ist, ob dies auch bei heimischen Hexenringen der Fall ist.

Projektzeitraum
Wintersemester 2024/2025
Bewerbungszeitraum
14.10. bis 04.11.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt startet mit einem Treffen Ende Oktober 2024. Dabei soll die Aufgabenstellung im Detail und die weiteren Termine besprochen werden. 

Die Durchführung wird, je nach Arbeitsaufwand, ca. 2 - 4 Monate dauern. Sollten 6 ECTS-Punkte angestrebt werden, wird empfohlen, sich min. zwei Termine pro Woche oder 2-3 Wochen in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit freizuhalten. Die Betreuer werden die Studierenden in die praktischen Tätigkeiten einweisen und die Arbeiten über die gesamte Dauer begleiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
Dr. Sven Marhan, Dr. Reiner Ruser
Institut
Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (310b)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

1. Literaturrecherche

2. Zusammenarbeit/ Kommunikation mit Wissenschaftlern/ technischem Personal universitärer Einrichtungen

3. Aufbau und Durchführung einer Freilandbeprobung: Lokalisation von Hexenringen auf dem Campus und in Campusnähe, Durchführung von N2O Messungen mit verschiedenen Techniken, Analyse von Bodenproben

4. Ausarbeitung eines kurzen Abschlussberichts

5. Erstellung eines Posters/Vortrags für die Abschlusspräsentation

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Klimawandel, Lachgas, Pilze, Grünland