Honigtauanalyse
- Beschreibung
- Honigtau ist ein zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt verschiedener Insekten, vor allem der Blattläuse, Schildläuse und Mottenschildläuse sowie verschiedener Zikaden. Diese Insekten ernähren sich vom Saft aus verschiedener Pflanzen. Die Tiere nehmen viel Flüssigkeit auf und geben diese in Form von Honigtau wieder ab. Honigtau ist eine beliebte Nahrungsquelle für verschiedene nützliche Insekten, die sich von dem Saft ernähren oder ihn als Beikost verwenden. Als Beispiel hier ist das Erbetteln von Honigtau durch Ameisen, die sich von Blattläusehonigtau ernähren und diese auch vor Fraßräubern schützen. Die meisten anderen Insekten, so etwa viele Zweiflügler und Hautflügler, lecken den Honigtau von Blättern oder Nadeln ab. Neben den Nektar und Pollen sammeln auch Honigbienen und einige Hummelarten Honigtau, die als Grundlage für verschiedene Honige darstellt (Blatt-, Tannen- oder Waldhonige). In diesem Projekt werden Studierende die Honigtau von verschiedener Pflanzen und Insektenarten auf ihre Zusammensetzung analysieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 25.10.2015
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Sandra Gerken
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Entomologie)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Probenvorbereitung Auswertung der Versuche Leitfaden wissenschaftlichen Schreibens - Anmerkungen für Studierende