zurück

HOW-TO BACHELORARBEIT – Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht

Beschreibung

Wissenschaftliches Arbeiten ist die Grundvoraussetzung jeder Abschlussarbeit. Doch bis zur finalen wissenschaftlichen Arbeit ist es häufig ein weiter Weg. Im Rahmen des Seminars bekommen die Studierenden daher wissenschaftliche Methodiken – von der Literatursuche über die Wahl des Erhebungsinstruments bis hin zum inhaltlichen Aufbau einer Abschlussarbeit – an die Hand gegeben, die sie beim Schreiben ihrer eigenen Bachelorarbeit anwenden können. Anhand aktueller Themenstellungen wie beispielsweise „Green Marketing“ sollen die Studierenden eine komprimierte, eigenständige wissenschaftliche Arbeit verfassen. Zur Vertiefung werden hierzu im Plenum auch einzelne Abschlussarbeiten sowie veröffentliche Publikationen exemplarisch erörtert und diskutiert. Das Seminar findet geblockt statt. Genaue Uhrzeiten und Daten werden noch auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.

Es findet ein Wechsel von Plenumsveranstaltungen und Gruppenarbeit/Einzelarbeit statt. In den Plenumsveranstaltungen werden methodische und inhaltliche Grundlagen vermittelt (Grundlagen der Marktforschung, Entwicklung, Durchführung der eigenen Datenerhebung, Auswertung der Ergebnisse mit SPSS). In Gruppenarbeit (je 2 Studierende bei 10 Teilnehmern) sollen dann die vermittelten Inhalte eigenständig, jedoch in engem Kontakt mit der Projektbetreuerin, auf die Fragestellung angewandt werden. Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung, einer Abschlusspräsentation sowie der aktiven Teilnahme in den Plenumsveranstaltungen.
Projektzeitraum
Sommersemester 2023
Bewerbungszeitraum
03.02. bis 15.03.2023
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Weitere Informationen werden nach der Bewerbungsphase auf der Internetseite des Lehrstuhls veröffentlicht.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Joana Roth
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Lehrstuhl für Marketing & Business Development (570A))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 8
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Literatur systematisch und zielgerichtet zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Standards zu berichten und zu zitieren,
  • eigene Forschungsprozesse zu organisieren und zu strukturieren, sowie Forschungsfragen ableiten und Forschungsbedarf abzuwägen und zu begründen,
  • ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts und ggf. einer Präsentation festzuhalten.
Anmerkungen für Studierende

Anrechenbar für diese Studienfächer:

  • Wirtschaftswiss. mit agrarökonom. Profil
  • Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil
  • Wirtschaftswiss. mit sozialökonom. Profil
  • Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil

Bei Unsicherheit dürfen Sie sich gerne an Joana Roth (joana.roth@uni-hohenheim.de) wenden.