Hülsenfrüchte – das unterschätzte Superfood
- Beschreibung
Hülsenfrüchte (Leguminosen) gelten als sehr gesunde Lebensmittel. Sie beinhalten sehr viel hochwertiges Eiweiß (ähnlich viel wie Fleisch) und sind daher insbesondere für Veganer eine äußerst wichtige Proteinquelle. Außerdem sind Hülsenfrüchte gute Lieferanten weiterer wichtiger Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Sie besitzen einen sehr niedrigen glykämischen Index und können somit zur Vorbeugung ernährungsbedingter Krankheiten beitragen. Zu den bekanntesten Hülsenfrüchten zählen Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Platterbsen, Sojabohnen und Lupinen. Die meisten dieser Hülsenfrüchte erhält man frisch oder getrocknet im Handel und kann sie in der Küche für unterschiedlichste Gerichte verwenden. Sie lassen sich pürieren, kochen oder sogar einlegen.
In diesem Projekt wird der Gesamtproteingehalt sowie zusätzlich das Aminosäurespektrum des Proteins verschiedener Hülsenfrüchte analysiert. Anhand der ermittelten Aminosäuregehalte wird die biologische Wertigkeit des Proteins bestimmt, um damit den Beitrag den die untersuchten Hülsenfrüchte für eine ausreichende Proteinversorgung leisten können, abschätzen zu können.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Labortermine werden nach Absprache mit den Projektteilnehmern so gelegt, das es möglichst keine Überschneidung mit anderen Modulen bzw. Praktika gibt.
- Studienfach
-
Lebensmittelchemie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Dr. Wolfgang Armbruster, Dr. Frank Walker
- Institut
- Institut für Lebensmittelchemie (170) (Lebensmittelchemie und Analytische Chemie 170a)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Probenvorbereitung, Durchführung chemisch-analytischer Methoden, Auswertung analytischer Daten
- Anmerkungen für Studierende