Ich glaub mein Huhn pickt: Zytokinmessung bei Federpickern
- Beschreibung
Federpicken ist eine der schwerwiegendsten Verhaltensstörungen bei Legehennen, die nicht nur die Produktivität, sondern auch das Tierwohl stark beeinträchtigt. Um den zugrundeliegenden Mechanismen des Federpickens auf den Grund zu gehen, wurde in Hohenheim über viele Generationen eine Hühnerlinie auf hohes und niedriges Federpicken selektiert und etabliert. Eine Selektion auf der Grundlage von Verhaltensparametern kann jedoch auch andere physiologische Parameter, einschließlich Immunparameter, beeinflussen. So konnten wir bereits feststellen, dass sich diese beiden Selektionslinien in der Anzahl an verschiedenen Immunzellen wie zum Beispiel den T-Helferzellen (TH) stark unterscheiden.
Die Zellen des Immunsystems sezernieren u.a. Zytokine, die der Signalübertragung zwischen Zellen dienen und deren Proliferation und Differenzierung steuern.
Interferon-γ (IFN-γ) ist so ein Zytokin, das u.a. von TH1-Zellen gebildet wird und proinflammatorische, also entzündungsfördernde, Immunreaktionen auslöst, wodurch intrazelluläre Erreger effizient eliminiert werden können. Bei einer überschießenden oder inadäquaten Reaktion kann dies jedoch auch gewebsschädigend wirken und chronische Entzündungserkrankungen hervorrufen.
Ziel dieses Projekts ist die Analyse der IFN-γ Konzentration im Plasma von einer Hühnerlinie, die auf hohes bzw. niedriges Federpicken gezüchtet wurde.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 28.10.2024
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Am Anfang des Projekts werden die Termine für die Laborarbeiten abgestimmt, der thematische Hintergrund des Projekts recherchiert und ein gemeinsamer Arbeitsplan erstellt. Danach werden Sie in die Abläufe im Labor eingelernt. Nach den Arbeiten im Labor folgt die statistische Auswertung der Daten sowie die Erstellung von Abstract und Poster.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie - Betreuende
- Dr. Tanja Hofmann
- Institut
- Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Verhaltensphysiologie von Nutztieren)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Kompetenz in der Durchführung einer Literaturrecherche zu einem spezifischen Thema der Immunologie entwickeln.
- Praktische Erfahrung im Labor erwerben, insbesondere im Umgang mit Labormaterialien, Geräten und grundlegenden Laborverfahren.
- Fähigkeiten zur Durchführung eines Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) entwickeln, einschließlich der Vorbereitung von Proben, Durchführung der Assays und Analyse der Ergebnisse.
- Ein Verständnis für grundlegende Konzepte und Mechanismen der Immunologie entwickeln
- Verständnis für die Grundlagen der statistischen Datenauswertung erlangen.
- Fähigkeit entwickeln, Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren, zu interpretieren und zu hinterfragen, um die Schlussfolgerungen angemessen zu bewerten.
- Erfahrung im Erstellen und Präsentieren von Forschungsergebnissen in Form eines Abstracts und Posters sammeln, um wissenschaftliche Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und zu präsentieren.
- Anmerkungen für Studierende
Die IFN-γ Konzentration wird mittels ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) gemessen. Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Test ca. 5 Stunden einplanen müssen. Durchgeführt werden ca. 20 Tests. Während der Arbeiten im Labor werden Sie von einer erfahrenen technischen Assistentin unterstützt.
- Schlagworte
- Hühner, Immunologie, Federpicken, ELISA