Identifizierung und Charakterisierung wichtiger Komponenten im TRPL-Recycling
- Beschreibung
Proteinaggregation und -akkumulation, bedingt durch Störungen im intrazellulären Proteintransport, stehen im Zusammenhang mit einer Reihe neurodegenerativer Erkrankungen beim Menschen. Um die Mechanismen des intrazellulären Transports von Membranproteinen besser zu verstehen, dient die lichtabhängige Translokation des TRPL-Ionenkanals (transient receptor potential like) in den Photorezeptorzellen von Drosophila melanogaster als etabliertes in vivo Modellsystem. In dunkeladaptierten Fliegen ist der TRPL-Kanal in der rhabdomerischen Membran lokalisiert. Bei Belichtung wird er jedoch zunächst internalisiert und vorübergehend am Endoplasmatischen Retikulum gespeichert. Nach einer Phase der Dunkeladaptation erfolgt der Rücktransport des Kanals innerhalb von zwei Stunden über den trans-Golgi-Apparat zurück in die rhabdomerische Membran. Dieser streng regulierte Recyclingprozess hängt von einer Vielzahl spezifischer Proteine ab. Durch den TRPL:TurboID-Screen konnten detaillierte Einblicke in die beteiligten Proteine gewonnen werden, indem Proteine in unmittelbarer Nähe des TRPL-Kanals mithilfe der Biotin-Ligase „TurboID“ biotiniliert wurden und anschließend mittels MS-Analyse identifiziert werden konnten. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen vielversprechende Kandidaten näher untersucht werden. Dazu wird ein Knock-down der entsprechenden Proteine erzeugt und die Auswirkungen mithilfe von Wasserimmersionsmikroskopie, Immunhistochemie und Western Blots untersucht.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Matthias Zeger
- Institut
- Institut für Biologie (190) (190f)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 4
(2 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Grundlagen zum Transport von Membranproteinen
- Proteintransport-Defekte und neurodegenerative Erkrankungen
- Fluoreszenzmikroskopie
- Molekularbiologie (PCR, Gelelektrophorese)
- Proteinbiochemie (Western Blot)
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Planung und Durchführung von Experimenten, Auswertung der Daten, Darstellung von Ergebnissen in Form eines Projektposters und eines Abstracts)
- Anmerkungen für Studierende
Sie werden lernen wissenschaftlich zu arbeiten und den Kreislauf der Forschung anhand eines kleinen Teilprojektes e durchlaufen. Dabei haben sie die Gelegenheit an brandaktuellen Themen unserer Forschungsgruppe mitzuwirken. Gerne können sie auch an ihrem Thema in Form einer Bachelorarbeit weiter forschen.
- Schlagworte
- Drosophila, TRPL, Photorezeptoren, Ionenkanal, CRISPR, TurboID, Western Blot, PCR, Massenspektrometrie, Proteinrecycling, Neurodegeneration