zurück

ImageJ, ein modernes Tool zur Bildanalyse

Beschreibung

In der modernen Mikroskopie erfolgt die Bilderfassung durchweg digital. Dies gilt auch für die konfokale Lascer-Scan Mikroskopie, mit der fluoreszenzmarkierte Objekte in einzelnen Schnittebenen erfasst werden, wodurch eine hohe Auflösung ermöglicht wird. Mit einer geeigneten Bildbearbeitung lassen sich anschließend beliebige Z-Schnitte durch das Objekt legen oder man kann es dreidimensional darstellen. Dies soll mit dem Bildverarbeitungsprogramm ImageJ geschehen. Dieses moderne Tool zur Bildanalyse erlaubt auch eine quantitative Erfassung von optischen Daten und vieles mehr, was Sie an verschiedenen Beispielen ausprobieren sollen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
18. bis 29.10.2013
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Sie arbeiten nach Absprache selbständig. Optimaler Zeitraum Ab Ende November oder in der vorlesungsfreien Zeit.

Studienfach
Biologie
Betreuende
Prof. Dr. Anette Preiss
Institut
(Allgemeine Genetik)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Umgang mit ImageJ für die Darstellung von Z-Schnitten, 3D-Objekten, Farbänderungen sowie Vermessung von Farbintensität, Größe oder Fläche optischer Objekte.

Anmerkungen für Studierende

Richtet sich an Studierende, die gerne mit dem Computer arbeiten und herausfinden wollen, was man mit einem Programm alles machen kann. Sie erhalten von uns geeignetes Bildmaterial, und bringen uns nachher Ihre Tricks bei ;-)

Schlagworte
Bildanalyse, Bildverarbeitung, Konfokale Mikroskopie