zurück

Impact of non-nutritive sweeteners on bacterial growth / Einfluss nicht-nutritiver Süßstoffe auf das Bakterienwachstum

Beschreibung

Wussten Sie, dass unsere Nahrung voller nicht-nutritiver Süßstoffe (NNS) ist? Oder dass NNS das Wachstum von Darmbakterien beeinträchtigen können? Wussten Sie, dass eine Störung des normalen Bakterienwachstums in unserem Darm zu Dysbiose führen kann, einer Erkrankung, die mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wird? In unserem Labor haben wir beobachtet, dass NNS Escherichia coli , einen häufigen Bewohner des menschlichen Darms, beeinträchtigen und sogar eliminieren können. Aber wie sieht es mit anderen Bakterien aus? Dieses Projekt wird uns helfen, die Auswirkungen von NNS auf die menschliche Mikrobiota und unser Verständnis der mikrobiellen Ökologie zu verstehen.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Wir schlagen vor, ausgewählte Bakterien mit NNS zu züchten und ihr Wachstum mittels optischer Dichtemessung zu überwachen, um die mögliche bakteriostatische Wirkung dieser Nährstoffe zu bestimmen. Diese Daten helfen uns zu verstehen, welche Mindestdosis das Wachstum beeinflusst und ob einige Arten anfälliger sind als andere.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Mitte Oktober 2025 bis Ende April 2026 am Lehrstuhl für Ernährungsbiochemie (140c) durchzuführen .

Auswertung der Daten und wissenschaftliche Präsentation bis Mitte Mai 2026.

Studienfach
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Luigi Marongiu
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (140c - Biochemie der Ernährung)
Sprache
englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer dieses Projekts lernen:

Bakterien züchten.

Führen Sie die optische Dichte in Echtzeit aus.

Interpretieren und präsentieren Sie wissenschaftliche Daten.

Verwenden Sie R, um die Daten zu analysieren und darzustellen.

Anmerkungen für Studierende

Lebenslauf des Bewerbers erforderlich.

Schlagworte
Mikrobiologie, Ernährungsmedizin, Umwelthygiene