zurück

Induktion der Photosynthese im Winter bei Cedrus libani

Beschreibung

Zwei Projekte werden angeboten, es kann jedoch nur eines durchgeführt werden.

1: Photosynthese im Winter

Es soll der CO2-Blattgaswechsel verschiedener Nadelbäume und/oder Efeu bei niedrigen Temperaturen im Winter/Frühjahr untersucht werden. Der Fokus liegt bei der Induktion der Photosynthese und der Lichtantwort bei niedrigen Temperaturen.


2: Induktion der Photosynthese bei Flechten und Moosen

Es soll die photosynthetische Induktionszu- und abnahme bei Flechten und Moosen untersucht werden (evtl. unter verschiedenen Temperaturen).

Projektzeitraum
Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013
Bewerbungszeitraum
22.10. bis 07.11.2012
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Projekt 1 sollte Ende Januar/Anfang Februar beginnen . Messungen bis ca. April. Messungen werden hauptsächlich im Freiland durchgeführt.

Projekt 2 ist Abhängig von einer geplanten Neuanschaffung einer Küvette für Flechten und Moose und kann zur Zeit noch nicht garantiert werden. Bei Interesse bitte nachfragen.

 

Studienfach
Biologie
Betreuende
Dipl.-Biol. Magnus Wachendorf
Institut
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Umgang mit Geräten zur Messung der Photosynthese.

Auswertung, Interpretation und Darstellung von Messergebnissen.

Anmerkungen für Studierende

Die Projektvorschläge dienen zur Orientierung und können auch je nach Interesse modifiziert werden.