Innovative Health Care Management WS 18/19
- Beschreibung
Medizinische Leistungserbringer stehen mittlerweile unter erhöhtem Effizienzdruck. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden einzelne Fragestellungen im Bereich des Gesundheitswesens in den Fokus gerückt und unter Anleitung und Betreuung geeignete Instrumente zur Untersuchung entwickelt. Eine anschließende (überwiegend) praxisnahe Evaluation und die Darstellung und Präsentation der empirischen Ergebnisse runden die Veranstaltung ab.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019
- Bewerbungszeitraum
- 04.07. bis 23.09.2018
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Start 10/2018, Ende 01/2019; in Kooperation mit dem Uniklinikum Tübingen, Termine finden daher auch in Tübingen statt! Blockveranstaltungen am 15.10., 17.10., 22.10., 03.12. und 17.12. Präsenztermine in Tübingen nach Absprache Abschlusspräsentation: 15.01.2019
- Studienfach
- Betreuende
- M.A. Vanessa-Emily Schoch
- Institut
- Institut für Health Care & Public Management (530) (Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 4, max. 12
(6 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
In diesem Projekt lernen die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Kenntnisse des Grundstudiums im Kontext des Gesundheitswesens anzuwenden und aktuelle Fragestellungen empirisch zu untersuchen.
- Anmerkungen für Studierende
Anrechenbarkeit für Seminarmodule in den folgenden Profilfächern des B.Sc.-Studiums Wirtschaftswissenschaften der Universität Hohenheim anrechenbar: Gesundheits- und Sozialmanagement, Konsumentenverhalten und Gesundheit, Versicherungsmanagement, Interne Managementfunktionen* und im Freien Wahlbereich sowie im Portfoliomodul.
*Interne Managementfunktionen bitte zuerst am Lehrstuhl von Prof. Troßmann anmelden und dann hier bewerben, da nur eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl bei Anrechnung für dieses Profilfach zugelassen wird.
- Schlagworte
- Krankenhausmanagement, Vanessa Schoch, Gesundheitsmanagement, Institut für Health Care & Public Management, Krankenhaus, Ökonomik, Uniklinik Tübingen, UKT, Gesundheitswesen