zurück

Insekten auf unserem Speiseplan – Wie ist die Stimmung in unserer Bevölkerung?

Beschreibung

Der Einsatz von Insekten als alternative Proteinquelle in unserer Ernährung wird immer mehr thematisiert. Insekten sind nicht nur eine nachhaltige Quelle für Proteine, sondern auch verschiedener Mikronährstoffe.

In Ländern anderer Kontinente, wie etwa Afrika oder Asien findet man Insekten auf dem traditionellen Speiseplan. Bei uns in Deutschland kommt man nur vereinzelt damit in Kontakt. Die Akzeptanz scheint durchwachsen zu sein. Bei einigen Menschen ist das Interesse sehr groß, bei anderen trifft man eher auf Skepsis.

Doch wie unterscheiden sich die Meinungen zwischen der jüngeren und der älteren Bevölkerung? Sind Personen mit ernährungswissenschaftlichem Hintergrund offener dafür? Gibt es bestimmte Kriterien (Zubereitungsart, Verfügbarkeit), die die Akzeptanz beeinflussen?

Mit diesem Humboldt reloaded-Projekt werden u.a. solche Fragen beantwortet. In Form einer von den Studierenden selbst entworfenen Umfrage (online, telefonisch durchgeführt) wird die Stimmung zu diesem Thema abgefragt.

Projektzeitraum
Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
20.04. bis 03.05.2020
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt ist in Etappen geteilt. In einem ersten Gespräch wird der zeitliche Rahmen dieser Etappen festgesteckt. Zwischen den einzelnen Etappen finden Treffen bzw. Telefon- oder Videokonferenzen statt, in denen die bisherigen Arbeiten besprochen werden und die Ziele für die nächste Etappe formuliert werden.

Etappe 1a: Literaturrecherche, Ausformulieren der Forschungsfrage, Studienplanung (Erstellen eines Fragebogens, Festlegen der zu befragenden Personengruppen)

Etappe 1b: Planung der Befragung, Aufteilung der Befragungen auf die Studierenden

Etappe 2: Durchführen der Befragungen, Sammeln der Daten in Excel

Etappe 3: Auswertung der Daten in Excel, Einordnung der Ergebnisse in die aktuelle Literatur

Etappe 4: Erstellen des Abstracts und Posters

Studienfach
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Biologie
Betreuende
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Literaturrecherche mit Pubmed, Google Scholar
  • Ausformulieren einer Forschungsfrage
  • Erstellen eines Fragebogens
  • Datenauswertung mit Excel
  • Erstellen eines Abstracts und wissenschaftlichen Posters
Anmerkungen für Studierende

Das Projekt soll primär in Eigenarbeit und online durchgeführt werden. Auch die Umfragen werden online oder telefonisch durchgeführt.

Natürlich kann während des Projekts auch zwischen den festgelegten Gesprächen per Mail oder Telefon kommuniziert werden.

Bei Fragen vorab gerne per Mail bei mir melden.

Schlagworte
Ernährung, Insekten, Umfrage