zurück

"Internationale Studierende der Uni Hohenheim auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt" – eine empirische Untersuchung in Kooperation mit dem AStA der Uni Hohenheim

Beschreibung

Im WS 2016/17 waren ca. 700 internationale Studierende an der Universität Hohenheim eingeschrieben. Wie viele andere Studierende auch, ist diese Gruppe mit der Notwendigeit konfrontiert in Stuttgart, für die Dauer ihres Aufenthalts, eine Wohnung zu finden. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp in Stuttgart. Laut Berichten der Stuttgarter Zeitung (17.10.2016) sind besonders internationale Studierende in Stuttgart von Wohnungsnot betroffen. Warum haben internationale Studierende es so schwer eine Wohnung zu finden?

In diesem Humboldt reloaded Projekt sollen folgende Fragen untersucht werden: Unterscheiden sich die Wohnverhältnisse von internationalen und deutschen Studierenden? Kommt es auf dem Wohnungsmarkt in Stuttgart zur Diskriminierung von internationalen Studierenden der Uni Hohenheim? Was sind die Ursachen für und die Mechanismen der möglichen Diskriminierung? Wie kann die Position der internationalen Studierenden bei der Wohnungssuche verbessert werden?

Das Projekt gliedert sich in eine quantitative, schriftliche Befragung, in der Daten zur Wohnsituation von deutschen und internationalen Studierenden, nebst anderer soziodemografischer Daten erhoben werden. Zweitens sollen qualitative Befragungen einiger internationaler Studierenden, die sich im Prozess der Wohnungssuche befinden, Aufschluss über die Erfahrungen von ‚Internationals‘ bei der Wohnungssuche geben.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem AStA der Universität Hohenheim angeboten.

Für Studierende der Fakultät W: Bitte klären Sie die Anrechenbarkeit vorab mit dem Profilfachverantwortlichen (siehe Anrechenbarkeit von Projekten aus Fakultät W in den Profilfächern des Wiwi-Bachelorstudiengangs Spalte B) und bewerben Sie sich bitte zentral mit einer kurzen formlosen mail bei der Projektkoordination unter humboldt-reloaded@uni-hohenheim.de

 

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
02. bis 09.04.2017
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt soll im Wesentlichen semesterbegleitend durchgeführt werden. Die Zeit kann dabei flexibel nach Absprache eingeteilt werden.

Zunächst werden die TeilnehmerInnen sich mit dem Thema Diskriminierung am Wohnungsmarkt auseinandersetzten. Die verfügbare Literatur wird recherchiert und methodische Ansätze zur Untersuchung von Diskriminierung werden zusammen getragen. Grundlagen der schriftlichen, quantitativen Befragung und des qualitativen Leitfadeninterviews werden eingeführt und zum Teil anhand von ausgewählten Texten und Beispielen selber erarbeitet.

a) Quantitative Befragung von Studierenden der Uni-Hohneheim:

Daten zur Wohnsituation von internationalen und deutschen hohenheimer Studierenden werden mithilfe eines Fragebogens erhoben und ausgewertet. Dieser Teil des Projekts dient dazu, das Vorhandensein von Unterschieden in den Wohnverhältnissen deutscher und internationaler Studierenden zu untersuchen. Die Ergebnisse können Hinweise auf das Vorhandensein von Benachteiliungen geben.

Die ProjektteilnehmerInnen entwickeln einen Fragebogen, der geeignet ist Daten zur Wohnsituation von Studierenden an der Universität Hohenheim zu erheben. Anhand des Fragebogens soll u.a. festgestellt werden: wie viel m² stehen den Befragten zur Verfügung, welche Mietkosten fallen an, wie ist die Entfernung in Minuten zur Universität, welche Ausstattung haben die Wohnungen, wie wurde die aktuelle Wohnung gesucht und gefunden, wie lange musste vor erfolgreichem Wohnungsbezug nach einer Wohnung gesucht werden etc. etc.?  Die gewonnenen Daten werden – nach Art des Zielmerkmals – mit entsprechenden statistischen Verfahren ausgewertet werden.

b) Qualitative Befragung von internationalen Studierenden zu ihren Erfahrungen bei der Wohnungssuche:

Der zweite Projektteil konzentriert sich insbesondere auf internationale Studierende, da hier ein besonderer Handlungsbedarf besteht: Internationale Studierende an der Universität Hohenheim bekommen in der Regel zunächst für 1 Jahr ein Zimmer im Wohnheim, müssen dann aber ausziehen und auf dem privaten Wohnungsmarkt eine Unterkunft finden. Zu Ende der regulären Mietdauer haben jedoch nicht alle Studierenden eine alternative Bleibe gefunden, sodass regelmäßig Notunterkünfte eingerichtet werden müssen (Stuttgarter Zeitung 07.10.2016).

Eine kleinere Gruppe internationaler Studierender, die sich im Prozess der Wohnungsuche befindet, wird ausgewählt. Um den Suchprozess der Beteiligten angemessen zu untersuchen werden zu 2 bis 3 Zeitpunkten im Sommersemester 2017 wiederholt Leitfadeninterviews mit den ausgewählten Studierenden geführt. Die verschiedenen Zeitpunkte dienen dazu mögliche veränderte Erwartungen oder Strategien der Studierenden zu dokumentieren, aber auch um zeitnahe und unverfälschte Beschreibungen der Suchbemühungen zu erhalten. Die Interviews sollen aufgezeichnet und anschließend transkribiert werden. Die Analyse soll durch induktive Kategoriebildung im Rahmen einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse durchgeführt werden. Anschließend sollen die verschiedenen Interviews verglichen und eine Theorie bezüglich der Forschungsfrage entwickelt werden.

Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts werden zu einem oder zwei Postern für die „Humboldt reloaded“ Tagung 2017 zusammen gestellt. Ein ausführlicher Bericht wird ausgearbeitet, der auf der Homepage des AStA online zur Verfügung gestellt wird.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Filippo Capezzone
Institut
Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490) (Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung (490c))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 10
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Auf der theoretischen Ebene:

Sensibilisierung für die Thematik der Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt.

Wie kann Diskriminierung wissenschaftlich untersucht werden?

Auf der praktischen Ebene:

Erarbeitung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.

Erstellen von geeigneten Fragebögen, zur Untersuchung der jeweiligen Untersuchungsfragen.

Durchführung von schriftlichen Befragungen.

Durchführung von Leitfaden gestützten Interviews und deren Auswertung.

Anmerkungen für Studierende

Für Studierende der Fakultät W: Bitte klären Sie die Anrechenbarkeit vorab mit dem Profilfachverantwortlichen (siehe Anrechenbarkeit von Projekten aus Fakultät W in den Profilfächern des Wiwi-Bachelorstudiengangs Spalte B) und bewerben Sie sich bitte zentral mit einer kurzen formlosen mail bei der Projektkoordination unter humboldt-reloaded@uni-hohenheim.de