zurück

Invasive Douglasien bedrohen seltenen Traubeneichenbestand

Beschreibung

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) ist in Nordamerika heimisch, wird aber in Europa seit über 130 Jahren angebaut und forstwirtschaftlich genutzt. Diese nicht-heimische Baumart wird im Zuge des prognostizierten Klimawandels als "Forstbaum der Zukunft" für Mitteleuropa gehandelt. Sie übertrifft im Wachstum alle einheimischen Baumarten und zeigt eine ausgeprägte Trockenresistenz.

Die Arbeitsgruppe Dendrochronologie/-klimatologie (Institut für Biologie) befasst sich mit nicht-heimischen Baumarten und untersucht ihr Wuchsverhalten sowie ihre ökologische Dynamik. An einem seltenen, und per Bundeswaldgesetz geschützten Traubeneichenbestand im Süd-Schwarzwald, dringt die Douglasie invasiv ein und droht die heimische Traubeneiche zu verdrängen.

An diesem Standort können nur sehr trockenresistente Baumarten überleben. Hierzu zählt die Traubeneiche und bildet daher seit Jahrhunderten einen natürlichen Bestand. Die Douglasie, eine nicht-heimische und auch sehr trockenresistente Baumart, schafft es mit den Traubeneichen zu konkurrieren und diese zu verdrängen. 

Mittels Jahrringen wird das Baumalter dieser Douglasien ermittelt und die Zuwachsdynamik analysiert.

Ziel des Projekts ist, eine Aussage über die Invasivität der Douglasie am Standort zu treffen.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2023
Bewerbungszeitraum
03. bis 23.04.2023
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

WICHTIG: Die Entnahme der jungen Douglasien muss bis Mai 2023 abgeschlossen sein! Diese Aktion dauert zwei Tage. Danach kann das Projekt nach Absprache (z.B. geblockt) durchgeführt werden und erlaubt eine individuelle Zeiteinteilung. Die Datenerhebung sollte bis spätestens August 2023 abgeschlossen sein.

Der Arbeitsaufwand kann individuell erhöht oder verringert werden (solange die Projektziele erreicht werden). Der unten aufgeführte Arbeitsaufwand von 90 Stunden ist daher als Richtwert zu verstehen.

Die Räumlichkeiten und Ausstattung (Jahrring-Messanlage, spezielle Computerprogramme etc.) der Arbeitsgruppe können genutzt werden.

Zu Beginn des Projekts werden die Projektziele besprochen und ein Arbeits- und Zeitplan erstellt. Regelmäßige, zielorientierte Einzelgespräche sind obligatorisch.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Alexander Land, Daniel Reichle, Dr. Reiner Zimmermann
Institut
Institut für Biologie (190) (Dendrochronologie/-klimatologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen, wie ...

  • Holzproben entnommen werden
  • Jahrringe an Douglasien präpariert und vermessen werden
  • die Zuwächse analysiert werden und das Baumalter bestimmt wird
  • empirisch erhobene Daten für weitere Analysen verwendet werden
  • Fachliteratur recherchiert wird

 

Anmerkungen für Studierende

    Das Projekt beinhaltet sowohl Feldarbeit (Probenentnahme an Douglasien im Süd-Schwarzwald, ca. 20h) als auch Laborarbeit (Präparation und Vermessung der Jahrringe, ca. 40h). Danach folgt die Auswertungsphase mit speziellen Computerprogrammen (ca. 20h) und die Zusammenstellung der Ergebnisse in Form eines Posters für die HR-Tagung (ca. 10h).

     

    Die großen Vorteile für Sie sind, dass ...

  • die Holzproben nach der Entnahme lange haltbar sind (erlaubt freie Zeiteinteilung)
  • Sie nach individuellem Wissensstand (Datenverarbeitung, Statistik, wissenschaftliches Schreiben etc.) betreut werden
  • am Ende des HR-Projekts immer ein Ergebnis zu erwarten ist und es kein Ausfallrisiko gibt

     

    Wenn Sie vorab Fragen zum Projekt haben sollten, dann melden Sie sich bitte per Email. Wir können dann auch gerne über Zoom chatten und Ihre Fragen in einem Gespräch klären.

Schlagworte
Douglasie, invasiv, Baumalter, Jahrring, Zuwachsdynamik