zurück

Isolierung von Exopolysaccharid-produzierenden Milchsäurebakterien aus Birnenmaische

Beschreibung

Die Nachfrage nach "Clean-Label" Produkten steigt in der Lebensmittelindustrie immer mehr an. Bisher werden für die Erhöhung der Viskosität von Fruchtzubereitungen oft Verdickungsmittel zugesetzt, die dann auf dem Produkt angegeben werden müssen. Daher wird angestrebt, verschiedene Fruchtzubereitungen mit Milchsäurebakterien zu fermentieren. Die Bakterien sollen dabei während des Wachstums Exopolysaccharide (EPS) bilden um dadurch die Viskosität des Produkts auf natürliche Weise zu erhöhen.

In dem ausgeschriebenen Projekt sollen geeignete Milchsäurebakterien aus Birnenmaische mit niedrigem pH-Wert isoliert und mittels mikroskopischer und biochemischer Methoden charakterisiert werden. Zudem sollen die isolierten Milchsäurebakterien auf die Bildung von EPS unter sauren Wachstumsbedingungen untersucht werden. Geeignete Isolate sollen durch molekularbiologische Methoden identifiziert werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum
17.10. bis 04.11.2022
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der Zeitraum hängt von den Vorkenntnissen der Studierenden ab und kann nach Absprache variabel gewählt werden.

 

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Lebensmittelchemie
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Jana Hollmann, Prof. Dr. Herbert Schmidt
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Lebensmittelmikrobiologie und -Hygiene)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

- Bakterienstämme eigenständig aus Fruchtmaischen zu isolieren.

-Verschiedene grundlegende mikrobiologische und molekularbiologische Methoden und selbstständig anzuwenden, sowie die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und mit den Arbeitshypothesen sowie der einschlägigen Fachliteratur zu vergleichen.

- Die Ergebnisse in einem Poster/Vortrag zu präsentieren und wissenschaftlich zu diskutieren.

Anmerkungen für Studierende

Mikrobiologische Vorkenntnisse in Theorie und Praxis sind wünschenswert.

Schlagworte
Mikrobiologie