zurück

Kleine Tiere, große Vielfalt – Insekten bestimmen im Naturkundemuseum Stuttgart

Beschreibung

Worum geht’s?
Insekten und andere Gliederfüßer wie Spinnen gehören zu den artenreichsten Organismengruppen unserer Erde – und sie sind auch in unseren heimischen Magerrasen unverzichtbar. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts wurden im Frühjahr und Sommer 2025 standardisierte Fallenfänge durchgeführt (Becherfallen und Saugfang). Die Proben liegen nun im Naturkundemuseum Stuttgart bereit und warten darauf, sortiert und bestimmt zu werden.

Was machen wir?
Gemeinsam mit einem erfahrenen Entomologen am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart lernen wir:

  • Wie wir Forschungsfragen formulieren und Hypothesen aufstellen
  • Wie man Proben aufbereitet sortiert
  • Wie man Insekten und andere Arthropoden unter dem Binokular bestimmt
  • Welche Merkmale für die Zuordnung zu Ordnungen und Familien wichtig sind
  • Wie man Artenvielfalt erfasst und dokumentiert
  • Wie Artentabellen statistisch ausgewertet und interpretiert werden


Ihr bekommt Einblicke hinter die Kulissen eines naturkundlichen Museums, lernt taxonomische Methoden kennen und versteht, wie Insektenvielfalt in die Biodiversitätsforschung eingebunden wird. 

Was solltet ihr mitbringen?

  • Interesse an Insekten und Neugier, auch kleine Unterschiede zu entdecken
  • Motivation und Ausdauer beim Sortieren und Bestimmen
  • Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht nötig – wir lernen gemeinsam!

Was bieten wir?

  • Praktisches Arbeiten direkt am Museum mit Betreuung durch Expert:innen
  • Einblicke in aktuelle Biodiversitätsforschung und Naturschutzfragen
  • Gelegenheit, sich taxonomisches Wissen anzueignen, das auch für spätere Projekte nützlich ist

Wichtig: Das Projekt findet nicht an der Universität Hohenheim statt, sondern am Naturkundemuseum Stuttgart (Rosenstein 1, bzw Heilbronner Str. 190, Stuttgart)

Fragen? Schreibt gerne eine email an: undine.schoellkopf@smns-bw.de

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Flexibel, November 2025 bis April 2026

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Betreuende
Undine Schöllkopf
Institut
Institut für Biologie (190) (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der taxonomischen Bestimmung von Insekten und anderen Arthropoden.
  •  Sie lernen den Umgang mit entomologischen Proben (Sortieren, Präparieren, Arbeiten am Binokular).
  • Sie üben die Anwendung von Bestimmungsschlüsseln und Fachliteratur.
  • Sie gewinnen Einblicke in die Arbeitsweise eines naturkundlichen Museums und in die Verbindung von Sammlung und aktueller Forschung.
  • Sie erhalten einen ersten Einblick in die statistische Auswertung der Daten
Anmerkungen für Studierende

Betreut wird das Projekt von Undine Schöllkopf (undine.schoellkopf@smns-bw.de) und Dr. Tobias Frenzel