zurück

Klimaneutrale Baustoffe auf Pilzbasis - Wie viel Kohlenstoff kann durch Pflanzenkohle zusätzlich gespeichert werden?

Beschreibung

Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung nachhaltiger Dämm- und Baustoffe auf Basis von Pilzmyzel und landwirtschaftlichen Reststoffen. Dabei soll Pflanzenkohle als Zusatzstoff integriert werden, um die Funktion als Kohlenstoffsenke zu optimieren und die Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen.

Im Rahmen der Untersuchung werden verschiedene Substratmischungen mit unterschiedlichen Anteilen an Pflanzenkohle getestet. Dabei liegt der Fokus auf zwei zentralen Fragestellungen:

  • Wie beeinflusst der Kohlezusatz das Wachstum des Pilzmyzels?
  • Welche Auswirkungen hat der Kohlezusatz auf die Dichte und mechanischen Eigenschaften des finalen Werkstoffs?

Durch systematische Versuche sollen optimale Mischungsverhältnisse identifiziert werden, die sowohl eine effiziente Myzelbildung als auch verbesserte Materialeigenschaften gewährleisten. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Entwicklung innovativer, ressourcenschonender Baustoffe mit positiver Klimabilanz.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird Semesterbegleitend durchgeführt, 

Sie sollten jede Woche Zeit für Laborarbeit einplanen können. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachhaltige Biobasierte Technologien
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Johannes Krümpel, Dominik Wüst
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

1.         Literaturrecherche zur Kultivierung von Pilzen und industrielle Produktion von Pflanzenkohle

2.         Zusammenarbeit/ Kommunikation mit Wissenschaftlern

3.         Planung, Durchführung und Dokumentation von wissenschaftlichen Experimenten zur Kultivierung von     Pilzen

4.         Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von chemischen und physikalischen bzw. Materialspezifischen Eigenschaften

Anmerkungen für Studierende

Das Projekt startet mit einer Besprechung Anfang Mai 2024. Dabei soll die Aufgabenstellung im Detail besprochen werden. 

Die Durchführung wird, je nach Arbeitsaufwand, ca. 2 - 4 Monate dauern. Sollten 6 ECTS-Punkte angestrebt werden, wird empfohlen, sich min. zwei Termine pro Woche oder 2-3 Wochen in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit freizuhalten. Die Betreuer werden die Studierenden in die praktischen Tätigkeiten einweisen und die Arbeiten über die gesamte Dauer begleiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Schlagworte
Myzel, Pilz, Biokohle, Baustoffe, Nachhaltig, Kohlenstoff, Kohlenstoffsenke, stofflicheNutzung