Klimawandel: Wie sieht in Zukunft die Qualität von Weizen aus?
- Beschreibung
Das Studienprojekt soll im Rahmen der Global Change Experimental Facility des Umweltforschungszentrums (UFZ) in Halle/Bad Lauchstädt (Kooperation mit M. Schädler und I. Merbach) durchgeführt werden. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist von erhöhten Temperaturen und veränderten Niederschlagsmustern in Mitteleuropa auszugehen. Dies wird nachhaltige Konsequenzen für die Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen nach sich ziehen. Derzeit unklar ist, ob konventionell bewirtschaftete Anbausysteme im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu den Gewinnern oder Verlieren zählen werden. In dem Studienprojekt werden die Folgen dieser zukünftigen Klimaveränderungen am Beispiel von konventionell angebautem Weizen hinsichtlich der Ertragsqualität untersucht.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 25.10.2015
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet an einem Einzeltermin (TKG) bzw. an zwei bis drei Tagen geblockt während des Semesters statt (NIRS-Messungen; Termine nach Absprache). Anschließend erfolgt die Datenauswertung, die in Absprache zeitlich sehr frei gestaltet werden kann. Projektstart ist Anfang Dezember 2015, geplantes Projektende ist Mitte/Ende Februar 2016.
Die Vorbesprechung findet Mitte/Ende November 2015 statt.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Biologie
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie - Betreuende
- apl ProfDr Petra Högy, Prof. Dr. Andreas Fangmeier
- Institut
- Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320) (Pflanzenökologie und Ökotoxikologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Erstellen eines Zeit- und Projektplans; Erlernen von Ernte- und Nacherntemethoden; Kenntnisse von Methoden zur Qualitätsbestimmung (TKG, NIRS usw.); Selbständiges und Teamorientiertes Arbeiten; Suche und Auswertung von Literatur; Statistische Auswertung von Projektdaten; Schreiben von Projektberichten bzw. Präsentation von Projektergebnissen (Poster, Vortrag).
- Anmerkungen für Studierende
In diesem forschungsorientierten Studienprojekt haben Sie die Möglichkeit, relevante Grundlagen und Kompetenzen im Rahmen des aktuellen Themas "Folgen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen" zu erwerben. Sie arbeiten innerhalb des Forschungsvorhabens an einem thematisch abgestimmten Studienprojekt. Selbständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit sind erwünscht, ebenso Interesse an Laborarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage
http://www.ufz.de/exploratories/index.php?en=21240
- Schlagworte
- Landwirtschaft