Können Gesteinsmehle die Eiablage der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) auf Früchten verhindern?
- Beschreibung
Die Kirschessigfliege stellt seit 2009 in Europa eine massive Bedrohung für den Obst- und Weinbau dar, was bereits große wirtschaftliche Schäden nach sich zieht. Es handelt sich hierbei um einen neuen, invasiven Schädling aus dem ostasiatischen Raum handelt, der aufgrund seiner enormen Reproduktionsleistung und seinem großen Wirtspflanzenspektrum sehr schwer zu Kontrollieren ist.
Dieses Projekt soll sich mit alternativen Bekämpfungsmöglichkeiten befassen. Versuche aus dem Freiland gezeigten, dass das Ausbringen von Gesteinsmehlen, anstelle von Insektiziden, einen Bekämpfungserfolg gegen die Kirschessigfliege haben. Gerade für den Bio-Beerenobstanbau wären Gesteinsmehle eine willkomene Alternative gegenüber dem Einsatz von Insektiziden.
Diese Freilandversuche wollen wir im Labor nachstellen und die Mortalität und das Eiablageverhalten der Kirschessigfliege untersuchen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 02. bis 09.04.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Eiablageverhalten und die Mortalität der Kirschessigfliegen soll in diesem Versuch untersucht werden. Dabei werden Früchte mit unterschiedlichen Gesteinsmehlen behandelt und den Tieren unter kontrollierten Umweltbedingungen (im Klimaschrank) für 48 h zur Verfügung gestellt. Danach werden die Früchte auf Eiablagen kontrolliert und die toten Tiere dokumentiert.
In einem zweiten Schitt werden die Tiere unter einem Elektronenmikroskop untersucht, um zu sehen, ob sich Partikel der Mehle auf den Tieren festgesetzt haben.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- M.Sc. Florian Zerulla
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Entomologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Neue Kenntnisse über die Biologie der Kirschessigfliege
- Erstellung eines Versuchsaufbaues und die Durchführung eines wissenschflichen Veruches
- Einführung in das Arbeiten im Labor und die Betreuung von Insektenzuchten
- Erforschung alternativer Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Kirschessigfliege
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- biologische Landwirtschaft