zurück

Kommunikator sucht Zielgruppe – Erwartungen junger Menschen an die Social-Media-Kommunikation von Vereinen

Beschreibung

Social Media ist aus der öffentlichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit stetig steigenden Nutzerzahlen können öffentliche Akteure auf diese Kommunikationskanäle nicht mehr verzichten. Dessen sind sich auch Organisationen und Vereine bewusst: Sie legen ein immer größeres Augenmerk auf den Informationsaustausch über Facebook, Instagram und Co., um ihre Interessensgruppen zu bedienen – vor allem, wenn es um ein junges Publikum geht.

Ziel des Projekts ist es, eine eigene Datenerhebung in Form einer Online-Umfrage durchzuführen, um somit tiefergehende Einblicke in das Rezeptionsverhalten, die Wünsche und Erwartungen eines jungen Publikums im Kontext von Social Media zu erhalten. Die Teilnehmer*innen bekommen dazu die Chance, die Social-Media-Kommunikation von Vereinen anhand eines konkreten Fallbeispiels genauer zu untersuchen. Der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V., dem unter anderem die Deutsche Bahn und das Land Baden-Württemberg als Mitglieder angehören, beschäftigt sich mit der Kommunikation rund um das Bau- und Infrastrukturprojekt Stuttgart 21. Er agiert dabei in der spannenden Rolle als Schnittstelle zwischen Projekt und Öffentlichkeit. An diesem Beispiel werden die Teilnehmer*innen untersuchen, welche Erwartungen junge Zielgruppen an den Vereinsträger stellen. Insbesondere sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden: Welche Social-Media-Kanäle nutzen junge Menschen? Welche Medienformen werden favorisiert? Und welches Interesse besteht an Informationen rund um das Bau- und Infrastrukturprojekt Stuttgart 21?

Das Projekt verknüpft theoretische und empirische Forschung anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Praxis. Die Teilnehmer*innen können im Projekt methodische Kenntnisse wiederholen und vertiefen. Ein Austausch mit Vertretern des Vereins Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. ist geplant. Die Ergebnisse des Projektes sollen dem Verein zur Verfügung gestellt werden.

 

Quelle:

Beisch, N., & Schäfer, C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 9, 462-481.

Projektzeitraum
Sommersemester 2021
Bewerbungszeitraum
15. bis 28.03.2021
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wöchentliche Treffen beginnend ab dem 16.04.2021.

Die Sitzungen finden Freitags, von 10-12 Uhr statt.

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
Tobias Schrimpf
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540C)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 6
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Projekt:

  • den aktuellen Forschungsstand aufzuarbeiten,
  • ein eigenes Erhebungsinstrument zu erarbeiten und eine Erhebung durchzuführen,
  • die gewonnenen Daten zu analysieren,
  • ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts und ggf. einer Präsentation festzuhalten.
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Social Media, Kommunikation, Vereine, Bau- und Infrastrukturprojekte, S21