Krasse Kresse – Einfluss unterschiedlicher LED-Lichtrezepte auf Wachstum und den Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe bei Nutzpflanzen
- Beschreibung
Mithilfe von LED-Technik kann unter kontrollierten Bedingungen das Licht für das Pflanzenwachstum gezielt beeinflusst werden. Die spektrale Verteilung, Lichtintensität und Beleuchtungsdauer sind dabei wichtige Einflussfaktoren für Wachstum und Entwicklung von Pflanzen. Die Erforschung verschiedener „Lichtrezepte“ und ihrem Nutzen steht noch am Anfang ihrer Potenzialentfaltung.
Ziel des Projekts „Krasse Kresse“ ist es, basierend auf einer Literaturrecherche, ein Versuchsdesign zu entwerfen um den Einfluss verschiedener Beleuchtungscharakteristika auf Morphologie und den Inhalt sowie die Zusammensetzung verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe zu untersuchen. Dabei ist durch die Anwendung von modularer LED-Technik die Wahl der Lichtrezepte, der Kulturpflanze und der Untersuchungsschwerpunkte abhängig von den Interessen und Neigungen der teilnehmenden Student*Innen sowie der dafür durchgeführten Literaturrecherche. Jede*r Teilnehmer*in bearbeitet eine eigene Versuchsfrage.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 15. bis 23.10.2018
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zur Zielerreichung werden wir zu Beginn einen Anbauversuch, auf Basis einer Literaturrecherche, planen und im Zeitraum von Ende Oktober bis Ende Februrar in einem Hohenheimer Gewächshaus durchführen.
Während des Versuchszeitraums entsteht regelmäßiger Betreuungsaufwand, der in nach Absprache gemeinsam geleistet wird.
Die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsfragen sollen in Form eines gemeinsamen Abstracts sowie Posters zusammengefasst werden.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Lebensmittelchemie
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- Dr. Bastian Winkler
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen (340B))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Literaturrecherche, Versuchsplanung, Zeitplanung, Versuchsbetreuung, Analyse von Versuchsergebnissen, Formulierung eines Abstracts, Posterdesign
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- LED, Lichtrezept, Pflanzeninhaltsstoffe, Pflanzenwachstum