zurück

Kreisläufe schließen – Ortsspezifische Lösungen für ein zirkuläres Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft

Beschreibung

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen im Umgang mit Nährstoffen: Lineare Systeme, bei denen Nährstoffe ausgebracht und nicht wiederverwertet werden, führen zu Umweltproblemen wie Nitratbelastung, Treibhausgasemissionen und dem Verlust wertvoller Ressourcen wie Phosphor. Zirkuläres Nährstoffmanagement verfolgt einen anderen Ansatz: Nährstoffkreisläufe sollen geschlossen und lokale Ressourcen effizient genutzt werden. Doch wie entstehen solche innovativen Lösungen – und wer treibt sie voran?

Ziel des Projekts:
Dieses Humboldt reloaded-Projekt untersucht zwei Fallstudien aus den Niederlanden und England, in denen Pionierprojekte ein zirkuläres Nährstoffmanagement in der landwirtschaftlichen Praxis entwickeln und erproben. Ziel ist es, zu verstehen, wie diese ortsspezifischen Lösungen entstanden sind, welche Akteure daran beteiligt waren und welches Wissen und welche Erfahrungen zur Entwicklung beigetragen haben.

Methodisches Vorgehen:

  • Hintergrundrecherche zu den beiden Fallstudien
  • Durchführung und Transkription von Interviews mit relevanten Akteurinnen (z. B. Landwirtinnen, Beraterinnen, Wissenschaftlerinnen, Behörden)
  • Qualitative Analyse der Interviews mit der Software MAXQDA: Kodierung, Kategorisierung und systematische Auswertung der Aussagen, um Entstehungskontexte, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu identifizieren
  • Aufbereitung der Ergebnisse als Teil eines wissenschaftlichen Forschungsberichts im Rahmen des Projekts trans4num
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Grundsätzlich findet das Projekt semesterbegleitend statt, mit wöchentlichen Treffen. Die genau Durchführung und der Umfang wird aber an die Möglichkeiten der Studierenden angepasst. Der Arbeitsaufwand ist entsprechend auch variable.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Friederike Selensky
Institut
Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Kommunikation und Beratung in ländlichen Räumen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Verständnis für aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Nährstoffmanagement der Landwirtschaft
  • Erwerb praktischer Kompetenzen in qualitativer Sozialforschung (Interviewführung, Transkription, qualitative Inhaltsanalyse)
  • Anwendung der Analyse-Software MAXQDA zur systematischen Auswertung qualitativer Daten
  • Zusammenarbeit mit Forschenden und Einblicke in ein laufendes internationales Forschungsprojekt
  • Kritische Auseinandersetzung mit Innovationsprozessen und der Rolle von Wissen, Netzwerken und Akteurskonstellationen
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Kreisläufe, Nährstoffe, Interview, England, Niederlande