zurück

Lebensmittelkonsum stillender Frauen im Ostkongo – ist er ausreichend?

Beschreibung

Mangelernährung ist ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem in der Demokratischen Republik Kongo. Dabei spielt insbesondere die mütterliche Ernährung eine wichtige Rolle, da diese während Schwangerschaft und Stillzeit den Ernährungsstatus des Kindes bestimmt.

Innerhalb einer Ernährungsstudie im Ostkongo wurde der gewohnheitsmäßige Lebensmittelkonsum stillender Frauen mit einem qualitativen Food Frequency Questionnaire erfasst, zudem sozioökonomische Faktoren, anthropometrische und landwirtschaftliche Parameter.

Die dabei erhobenen Daten werden im Projekt eingegeben und ausgewertet. Mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey wird auf Basis der verzehrten Lebensmitteln ein Tagesplan erstellt, auf seinen Nährstoffgehalt analysiert und gegebenenfalls optimiert, um eine Bedarfsdeckung zu erreichen. Ziel ist es, die Möglichkeit einer bedarfsdeckenden Ernährung mit lokal verfügbaren Lebensmitteln zu untersuchen und entsprechende Empfehlungen zu geben.

Projektzeitraum
Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Nach einer ersten Einführung zu Beginn des Semesters wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen (ca. alle drei Wochen) durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte besprochen, die dann größtenteils selbstständig bearbeitet werden:

  • Literaturrecherche zur lokalen Situation
  • Einführung in die erhobenen Daten
  • Dateneingabe der Food Frequency Questionnaires
  • Erstellung und Optimierung eines Tagesplans mit Nutrisurvey
  • Präsentation der Ergebnisse in Abstract und Poster

 

Studienfach
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Lebensmittelchemie
Betreuende
Damaris Beitze
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Fg. Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Literaturrecherche
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Arbeiten mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey
  • Auswerten, Interpretieren und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Ernährung in Entwicklungsländern, Mangelernährung, stillende Frauen, Food Frequency Questionnaire, Nutrisurvey