zurück

Lieber blau oder gelb?

Beschreibung

Für die Gestaltung der Haltungsumwelt von Schweinen ist es wichtig zu wissen wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Dabei spielt die Farb- und Kontrastwahrnehmung eine bedeutende Rolle. Bei adulten Schweinen wurden bereits einige Studien hierzu durchgeführt, bei Ferkeln ist dazu weniger bekannt. Im Rahmen dieses Projekts soll deshalb untersucht werden, ob und wie schnell Ferkel im Alter von vier bis sechs Wochen auf die Wahl bestimmter Farben trainiert werden können. Neben der Durchführung der praktischen Versuche erlernen die Studierenden die quantitative Datenanalyse mittels professioneller Software.

Projektzeitraum
Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
03. bis 10.04.2016
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Semesterbegleitend, praktische Versuchsdurchführung auf 2 Wochen konzentriert (voraussichtlich im Mai), Termine werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Betreuende
Dr. rer. nat. Birgit Pfaffinger, Dr. Svenja Opderbeck
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Durchführung von Literaturrecherche
  • Experimentelle Versuchsdurchführung und Datenaufnahme
  • Verhaltenstests mit Ferkeln
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse
  • Erstellung eines Abschlussberichts und Posters
Anmerkungen für Studierende
  • Interesse an ethologischen Fragestellungen
  • Projekt steht in engem Bezug zu laufenden Forschungsvorhaben
Schlagworte
Verhalten, Ferkel, Farb- und Kontrastwahrnehmung