zurück

Life under the soil is better than anything they got up there – Entwicklungsstufen lateraler Wurzeln als Modell zur Beurteilung der Wassertransporteigenschaften von Pflanzen

Beschreibung

Wurzeln sind die Pflanzenorgane, die wir in unserem Alltag wohl am wenigsten beachten. Doch verborgen unter der Erdoberfläche gibt es viel zu entdecken: Wurzelwachstum und die Entwicklung von lateralen Wurzeln sind komplexe Merkmale, die von vielen Signalwegen beeinflusst werden. So benötigt die Zelle beispielsweise Saccharose als Kohlenstoffquelle und die Regulierung des Wassertransports ist notwendig, um einen gewissen Turgor-Druck aufzubauen. Ein besonders interessanter Phänotyp, die Entwicklung der lateralen Wurzelprimordien, kann als Marker verwendet werden, um die Auswirkungen dieser Signalwege zu untersuchen.

Durch mikroskopische Aufnahmen können wir das Entwicklungsstadium der Seitenwurzeln in den jungen Pflänzchen sehen, was uns wiederum ermöglicht, die Wassertransporteigenschaften jeder Pflanzenlinie zu beurteilen.

Falls Du also Lust hast, die verborgene Unterwelt der Pflanzen zu erkunden, und daran interessiert bist, praktische Laborerfahrung zu sammeln, von der wet-lab Arbeit mit Pflanzen und Mikroskopie bis hin zur dry-lab Arbeit bei der Analyse der Mikroskopie-Daten, dann komm doch für Dein Humboldt Projekt in unsere Arbeitsgruppe und erkunde dieses spannende Forschungsfeld!

---

Roots are the plant organ which is usually overlooked in everyday life. But covered by soil we can explore a lot: Root growth and lateral root development are complex traits affected by multiple signaling pathways. For example, sucrose is needed as a carbon source and regulation of water transport for turgor built-up. One particularly interesting phenotype, the lateral root primordia development, can be used as a marker to investigate the impact of these signaling pathways.

By microscopic imaging, we can see the developmental stage of lateral roots in the young seedlings, which in turn allows us to access the water transport properties of each plant line.

If you would like to explore the hidden underground world of the plants and gaining hands-on laboratory experience—ranging from wet-lab work with plant and microscopy to dry-lab analysis of microscopy data—consider joining our group for your Humboldt project and explore this exciting package of science!

 
 

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026 und Sommersemester 2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir sind flexibel mit diesem Projekt und können uns gerne nach dem Stundenplan der Interessierten richten.

We are flexible with this project and it is possible to adjust it according to the schedule of the interested students.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
Dr. Lin Xi, Hannah Nicola Kuhn
Institut
Institut für Biologie (190) (Fg. Systembiologie der Pflanze (190d))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Am Ende des Projekts können Studierende
- die Bildung lateraler Wurzeln verstehen
- Wassertransporteigenschaften in Wurzeln verstehen
- Laborexperimente im Umgang mit Pflanzenmaterial und Mikroskopie planen und durchführen 
- Daten aus ihren Experimenten analysieren und diskutieren 
- ihre Ergebnisse in einem Poster oder einer Präsentation strukturieren und präsentieren

-----

At the end of this project you will be able to
- understand plant lateral root formation
- understand water transport properties in plants root
- plan and do laboratory experiments with plant materials and microscopy
- analyses and discuss their experimental data
- structure and present their results in a poster/presentation 
 

Anmerkungen für Studierende

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

Dokument