zurück

Links-rechts Schwäche bei Fröschen: Was uns Amphibien über die menschliche Asymmetrie lehren können.

Beschreibung

Der Körperbauplan der Wirbeltiere wird durch drei Achsen definiert: Die anteriore-posteriore, die dorso-ventrale und die links-rechts Achse. Der Symmetriebruch, also die Etablierung der links-rechts Achse wird in Wirbeltieren durch einen Cilien induzierten Flüssigkeitsstrom des links-recht Organisators (LRO) initiiert. Konsequenz dieses Flüssigkeitsstromes ist die Repression des Nodal-Inhibitors dand5 auf der lateralen linken Seite des LRO. Dadurch entsteht ein asymmetrisches Nodal-Signal, welches essentiell für die korrekte Entwicklung des Körperbauplanes ist. Arbeiten im Modellorganismus Xenopus laevis (afrikanischer Krallenfrosch) zeigten, dass Konvertasen wichtig sind um das Nodal-Signal zu verstärken, oder überhaupt zu initiieren. Diese Konvertasen wandeln Morphogene wie Nodal, also Signalmoleküle, in ihre aktive Form über. Des Weiteren ist bisher unklar wie diese Regulation in einem so kurzen Zeitfenster stattfinden kann.

Im Rahmen dieses Humboldt-Projektes lernen die Studierenden wie man in einem Labor arbeitet und durch gezielte Manipulationen von Frosch-Embryonen für den Menschen relevante Ergebnisse schon nach wenigen Tagen durch z.B. lumineszierende Reporter oder direkten Nachweis von mRNA oder Proteinen in den Zellen erhalten kann.

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
geblockt (in vorlesungsfreier Zeit)
Studienfach
Biologie
Betreuende
Institut
(Embryologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Arbeiten in einem Team

Stand der Forschung erarbeiten

Forschungsfragen bzw. Hypothesen formulieren

Experimente zu planen und durchzuführen

Forschungsdaten auswerten, interpretieren und präsentieren

Wissenschaftliches schreiben

Anmerkungen für Studierende

Voraussetzung für dieses Projekt ist das Interesse an Hypothesen getriebener Forschung in einem zoologischen Molekularlabor.